DEKA Algarve

 


Deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde im Algarve. (DEKA)

Unsere Gottesdienste finden in der Capela de Nossa Senhora da Encarnação in Carvoeiro statt. 

 

       Kapelle Innen

Geschichte Ausgestaltung Kapelle 

 Gott segne Sie und behüte Sie. 

Porta patet, cor magis 

(Die Tür ist offen, unser Herz noch mehr) 

  

 Monatslosung Mai 2023 Sprüche 3,27

Versage keinem Bedürftigen eine Wohltat, wenn es in deiner Macht steht, sie zu erweisen

אַל תִּמְנַע טוֹב מִבְּעָלָיו בִּהְיוֹת לְאֵל ידיך (יָדְךָ קרי) לַעֲשׂוֹת

Não detenhas dos seus donos o bem, estando na tua mão poder fazê-lo

(mehr Gedanken dazu finden Sie hier Monatslosung )

 

Woche nach Pfingsten - Justin, der Märtyrer 1. Juni  Oder von Nablus nach Friedberg in Bayern

Am 1. Juni gedenken die westlichen Kirchen des Kirchenvaters Justin, der im Jahr 165 das Martyrium erlitt. Geboren um das 100 in der Stadt Flavia Neapolis, dem heutigen Nablus. Über seine Kindheit ist nichts bekannt, jedenfalls studiert er die philosophischen Schulen der Zeit. Zuerst wendet er sich an einen Stoiker, aber der habe nicht nach Gott gefragt: „Er selbst kannte ihn (Gott) nämlich nicht, noch hielt er das Wissen um ihn für notwendig.“ So sucht er einen Peripatetiker (Schule des Aristoteles) auf: „Dieser hatte nur die ersten Tage Geduld mit mir, dann verlangte er schon, ich solle die Bezahlung festsetzen, damit unser Verkehr nicht nutzlos wäre.“  Schließlich findet er einen Platoniker: „Sehr interessierte mich die Geistigkeit des Unkörperlichen, das Schauen der Ideen gab meinem Denken Flügel, in kurzer Zeit wähnte ich, weise zu sein, und in meiner Beschränktheit hegte ich die Hoffnung, unmittelbar Gott zu schauen; denn dies ist das Ziel der Philosophie Platos.“ Der Lehrer empfiehlt, sich in der Einsamkeit weiter in die Gedanken Platons zu vertiefen. Justin geht an einen Strand und trifft dort einen alten Mann. Sie unterhalten sich lange. Der Alte stellt seine bisherigen Studien in Frage: „Wen soll nun einer noch zum Lehrer nehmen, oder welches Lehrsystem kann ihm Nutzen bringen, wenn nicht einmal in dem des Plato und Pythagoras die Wahrheit liegt?“ Sein Gesprächspartner weist ihn auf die Propheten des Alten Testaments. Bei ihnen werde er finden er, was er suche. „Sie allein sind es, welche die Wahrheit gesehen und sie den Menschen, ohne dieselben zu fürchten und ohne ihnen zu schmeicheln, frei von Ruhmsucht verkündet haben. Sie haben ja nur das gelehrt, was sie, vom Heiligen Geist erfüllt, gehört und gesehen hatten.“ Das Selbstverständnis der Propheten, frei von Ruhmsucht, ohne Furcht und Schmeichelei, die Wahrheit zusagen, wird sein eigenes. Für Justin ist das Christentum die Philosophie, die alle ihre Erkenntnisse auf den Punkt bringe. Es stehe in Einklang mit den Bestrebungen der menschlichen Vernunft. Gleichzeitig sei es eine Religion der Offenbarung. Darin liege sogar der Beweis der Wahrheit der christlichen Philosophie, denn die Weissagungen der Propheten hätten sich alle erfüllt. Aber nicht nur die Theologie sei überzeugend, sondern noch viel mehr der vorbildliche Lebenswandel der Christen. Dieser bezeuge die Kraft Gottes und Wahrheit der christlichen Lehren. Justin wird ein christlicher Wanderprediger und Missionar. Er stellt sich wahrscheinlich auf öffentlichen Plätzen der Diskussionen über seine „Philosophie“. Aus diesen Begegnungen entstehen später seine Schriften. Bekannt ist seine Apologie, die er Kaiser Antonius Pius (136-161) widmet. Justin verteidigt das Christentum, indem er die christliche Wahrheit mittels platonischer Philosophie und den Propheten belegen will. Er versucht eine Art Schriftbeweis. Der ‚logos spermatikos‘, Samen der Wahrheit der Philosophien werde durch Mose und die Propheten bezeugt. Die Wahrheitserkenntnis des Christus-Logos, vollende alle Philosophie. Justin grenzt sich gegen Häretiker (Gnostiker, Markion) ab und versucht Vorurteile gegen das Christentum auszuräumen, indem er den Ablauf und Inhalt christlicher Gottesdienste beschreibt. Seine ‚Apologie‘ (Verteidigungsschrift) verhilft der platonischen Philosophie in der christlichen Theologie zum Durchbruch. Er formuliert seine Logoslehre in Abgrenzung zum frühchristlichem Adoptianismus (Jesus ist von Gott als Sohn angenommen) und gnostischer Hypostasenlehre (der göttliche Logos hat sich mit dem Menschen Jesus verbunden, am Kreuz stirbt Jesus, nicht Gott selbst). Ohne Justin ist das trinitarische Dogma (Wesensgleichheit von Gott Vater, Sohn -wahrer Mensch und wahrer Gott- und Heiligen Geist) nicht denkbar. Sein zweiter theologisch-philosophischer Versuch ist der ‚Dialog mit dem Juden Typhon‘. Es geht um das Verstehen der mosaischen Gesetze. Sie seien von Gott nur gegeben, weil die Juden in Sündhaftigkeit leben. Das mosaische Gesetz sei durch Christus überholt und aufgehoben. Christen seien das neue geistige Israel. Die Gnadengabe des Heiligen Geistes erfülle seit Pfingsten alle Christen. Ein Argument, das in der Philosophie Hegels und anderer immer wieder aufgenommen wird. Das Judentum sei eine Religion minderer Qualität. Auch im19. Jahrhundert in der Diskussion, ob Juden loyale Staatsbürger sein könnten, spielt es eine erhebliche Rolle. Schleiermacher plädiert dafür, den Juden das Staatsbürgerrecht zu geben, vorausgesetzt, sie würden auf das mosaische Gesetz verzichten. Nur religiös kastrierte Juden sind gute Juden. Vom Gedanken der jüdischen Sündhaftigkeit bis zur Idee des Juden als Ungeziefer in einem gesunden Volkskörper ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. Insofern ist Justin ein Advokat des christlichen Antijudaismus und späteren Antisemitismus. Während des Bar-Kochba Aufstandes (132) geht er nach Rom. In einem Krieg lässt sich schlecht philosophieren. In Rom gründet er im Gebäude des timoteischen Badehauses eine Schule. 165 wird Justin zusammen mit 6 Schülern und Schülerinnen angeklagt. Seine Gerichtsakten sind erhalten. Laut Anklage bekenne er sich zum Christentum und verweigere das Kaiseropfer. Ankläger ist der Präfekt Rusticus, ein Lehrer Philosophenkaisers Marc Aurel. Im Laufe der Befragung gibt Justin ein frühes Glaubensbekenntnis zu Protokoll. „Rusticus: Du hast demnach Spaß an derlei gelehrtem Zeug, du elender Wicht? Justinus: Jawoll! Denn ich folge diesen Lehren in Kraft einer festen Überzeugung! Rusticus: Was ist denn das für eine Überzeugung? Justinus: Sie lautet: Wir verehren anbetend den Gott der Christen. Wir sind überzeugt, dass da ist ein einziger Gott, der am Uranfang die sichtbare und die unsichtbare Welt geschaffen und ausgestaltet hat. Wir glauben an Jesus als den Kyrios, wir glauben, dass Er der Gesalbte und das Kind Gottes ist, dass Er von den Propheten vorausverkündet wurde als der kommende Herold des Heils und als Lehrer seligmachender Wahrheiten für das ganze Menschengeschlecht.“ Justin und seine Anhänger werden zum Tod verurteilt und geköpft. Wo er begraben wurde, ist nicht bekannt. Aber das ist nicht wichtig, denn seine Geschichte geht weiter. Bischof Hitto von Freising bittet im Jahre 834 Papst Gregor IV. um die Reliquien des Heiligen Justinus. Wo der Papst dieselben aufgetrieben hat, ist nicht überliefert. So kommt Justin nicht in dem Himmel, sondern nach Freising. Während der Überführung geschehen viele Wunder. Unter anderem wird ein Koch sei von einer Geisteskrankheit geheilt. Das ist sicherlich ein sinnvolles, gutes Wunder gewesen. Nach Zwischenstationen (Klosterkirche Weihenstephan, Freisinger Mariendom) liegt er seit 1734 in der Wallfahrtskirche zu ‚Unseres Herrn Ruhe‘ in Friedberg (Bayern). Möge er in Frieden ruhen, soweit sie in Bayern mit den vielen Wallfahrern gewährt ist. Und natürlich gibt es auch eine Bauerregel:  Justin klar, / gutes Jahr.

 

Den Gottesdienst zum Pfingstfest finden Sie unter der Rubrik ‚Gedankensplitter‘.                                                                                                                       

 

 

 

 

Die Losung heute

Tageslosung vom
Montag, 29. Mai 2023
Pfingstmontag
Mein ist das Silber, und mein ist das Gold, spricht der HERR Zebaoth.
Haggai 2,8
Die Menge der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; auch nicht einer sagte von seinen Gütern, dass sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemeinsam.
Apostelgeschichte 4,32

Veranstaltungen

Gottesdienste

 gottesdienste.jpg

Die Gottesdienste beginnen um 11 Uhr

Festschrift zum 30 jährigen Jubiläum
 kapelle.jpg
                            
 Gemeindebrief Ostern 2023
 
 Zeitspende
 
 

Nicht alles liegt in unserer Hand…

Manches muss man einfach geschehen lassen.

Versuche gelassen zu bleiben und vertraue darauf, dass sich alles zum Guten wendet.

Denn in der größten Not gibt es Menschen, welche bereit sind, den Weg zusammen zu gehen, auch wenn der Weg steinig ist und hart.

Ein guter Begleiter sind dabei die Frauen von ZEITSPENDE, die sind einfach da bei schwerer Krankheit und auch beim Sterben.

Das durften an der Algarve schon einige Menschen erfahren und waren sehr froh darüber, nicht alleine sein zu müssen mit all ihren Fragen und Problemen, welche in solchen Situationen zwangsläufig auftauchen und Lösungen gefunden werden müssen.

Haben Sie den Mut und sprechen Sie uns an, wenn sie von Krankheit und Sterben betroffen sind!

Wir sind per mail erreichbar unter:  zeitspende-portugal @gmx.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge  der Titelseite
können Sie unter 'News'
noch einmal nachlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.