Neueste Nachrichten

 

Silvester / Neujahr 2025

 Am 31. Dezember feiern wir Silvester, aber nur wenige wissen, dass Silvester I. der erste römische Papst nach der sogenannten Konstantinischen Wende war. Silvester, sein Name bedeutet wörtlich übersetzt "Waldbewohner". Geboren in der Mitte des 3. Jahrhunderts in Rom. Noch vor Beginn der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian (284 bis 305) empfing er die Priesterweihe. Während der Verfolgungszeit gehörte Silvester zur Gruppe der "Confessores", einer Gruppierung, die sich trotz der bedrohlichen Lage weiterhin zum Christentum bekannte. Deswegen musste er einige Zeit im Exil leben. Im Toleranzedikt von Mailand 313, vom (West-) Kaiser Konstantin und dem (Ost-)Kaiser Licinius erlassen, wurde das Christentum offiziell als rechtmäßige Religion neben den anderen anerkannt. Am 31. Januar 314 wurde Sylvester zum Papst gewählt. Viel Einfluss auf die Politik hat er nicht gehabt, aber er hat viele Kirchen in Rom und Umgebung gegründet. Gestorben ist Papst Silvester am 31. Dezember 335. Nachdem er zunächst in den Priscilla-Katakomben begraben worden war, wurden seine Gebeine im 8. Jahrhundert in die römische Kirche San Silvestro in Capite überführt. 813 ist er in den Heiligenkalender aufgenommen worden. Der Legende nach soll er Kaiser Konstatin vom Aussatz geheilt haben. Mit seinem Namen verbunden ist die sogenannte Konstantinische Schenkung. Auf das Jahr 315 (oder 317) zurückdatiert, hielt die um 800 verfasste Urkunde fest, dass Papst Sylvester und seine sämtlichen Nachfolger usque in finem saeculi, bis ans Ende der Zeit, eine geistliche und politisch Oberherrschaft über Rom, Italien, und die gesamte Westhälfte des Römischen Reiches, aber auch das gesamte Erdenrund mittels Schenkung haben sollten. Aus dieser Urkunde bezogen die Päpste bis heute ihre religiösen und weltlichen Machtansprüche. Der heutige Vatikanstaat ist der letzte Rest dieses Territoriums. Der geistliche Allmachtanspruch besteht bis heute fort. Das Luthertum ist keine eigene Religionsgemeinschaft sui generis, sondern eine Versammlung verirrter Trottel. Gut, dass die Lutheraner viel Humor haben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.