Woche nach Exaudi Johannes Calvin 27. Mai
Am 27.Mai 1546 stirbt in Genf im Alter von 55 der französische Reformator Johannes Calvin. Als Jean Cauvin ist er in der kleinen nordfranzösischen Bischofsstadt Noyon geboren, wo sein Vater als Jurist und Finanzberater des Bischofs tätig ist. Während seines Studiums in Paris, später in Orleans und Bourges latinisiert er seinen Namen in Johannes Calvin. Auf Wunsch des Vaters studiert er zunächst Jura. „Zur Theologie hatte mich mein Vater bereits als ganz kleinen Knaben bestimmt. Als er aber bemerkte, dass die Rechtwissenschaft ihre Jünger allenthalben reicher macht, … [veranlasste er,] dass ich vom Philosophiestudium weggenommen wurde, das Rechtsstudium zu betreiben.“ Sicherlich spielt auch ein Konflikt des Vaters mit dem Bischof eine Rolle. Nach dem Tod des Vaters 1531 studiert Calvin Theologie. Er gehört zu einem Kreis von Reformhumanisten, der sich im Haus von Étienne de la Forge traf. 1532 verfasst er einen Kommentar zu Senecas Schrift ‚De Clementia‘. Kein geringeren als Erasmus von Rotterdam editiert ihn und empfiehlt seine Lektüre. 1543 hängen Plakate gegen den Papst, die Messe, insbesondere die katholische Abendmahlslehre und den Klerus an Kirchentüren, sogar an der Schlafzimmertür des Königs Franz I. Der greift hart durch. Calvin muss wie viele andere Protestanten fliehen, er geht zeitweise in den Untergrund. Schließlich kommt er nach Basel. Dort verfasst er seine berühmte ‚Institutio christianae religionis‘. Ursprünglich als Katechismus konzipiert, wird es am Ende zu einem Hauptwerk der reformierten Theologie, spätestens mit der französischen Neuauflage 1541. 1559 liegt dann die endgültige Fassung vor. 1536 wird der von Guillaume Farel gebeten, die Reformation in Genf zu unterstützen. Bereits 1538 wird er mit Farel wieder aus der Stadt gewiesen, weil sie gegen das Verbot des Rates zu Ostern gepredigt haben. Calvin geht nach Straßburg, wird Pfarrer der dortigen französischen Gemeinde der Protestanten. 1541 ändern sich die Machtverhältnisse im Genfer Rat. Calvin wird zurückgeholt. Seine Stellung in ist jetzt mächtiger denn je. Er reformiert die Kirchenordnung, mit einem Leitungsgremium an der Spitze (Konsitorium), dessen Hauptaufgabe die Kirchenzucht ist. Gemeindeglieder, die gegen Lehre oder Sittlichkeit verstoßen, werden befragt und bestraft, auch mit Exkommunikation. Neben den Pastoren, die sich regelmäßig in einem Konvent treffen (compagnie des pasteurs), werden weitere Ämter geschaffen: Älteste, Diakone und Lehrer. Also Beauftragungen für Verkündigung, Unterricht, Leitung und die Diakonie. Das protestantische Amtsverständnis ist an die Beauftragung durch die Gemeinde gebunden im Unterschied zum römisch-katholischen sakramentalen Verständnis des Amtes. Calvin führt nicht nur die Kirchenzucht für alle Gläubigen ein, er bekämpft auch aktiv theologische Gegner. Einer war Jérôme-Hermès (Hieronymus) Bolsec. Er konnte sich nicht für die Prädestinationslehre Calvin begeistern. Für ihn lief es noch glimpflich. Er wird ‚nur‘ aus Genf verbannt. Schlimmer ergeht es dem spanischen Arzt und Gelehrten Michel Servet. Er ist ein freier Denker und lehnt das trinitarische Dogma (Nicäa 324) ab. Er denkt an eine Wiederherstellung des Christentums auf vornizänischem Niveau mit Elementen aus dem Neuplatonismus, der jüdischen Kabbala und endzeitlichen Schriften. In Lyon wird ihm der Prozess gemacht. Er wird zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Kann fliehen, ausgerechnet nach Genf. Aber Calvin lässt ihn sofort verhaften. Auch hier wird ihm auf Drängen Calvins der Prozess gemacht. Servet hat mir vor kurzem geschrieben […] Wenn es mir zusagt, will er nach Genf kommen. Doch ich garantiere für nichts. Denn kommt er wirklich hierher, so lasse ich ihn, wenn mein Einfluss etwas bewirkt, nicht wieder lebendig fortziehen.“ 1553 wird er auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Man hat extra nasses Holz verwendet, um das Leiden des Delinquenten zu verlängern. Voltaire urteilte über Calvin: "Der bekannte Calvin, den wir als Apostel Genfs schätzen, erhob sich zum Rang des Papstes der Protestanten. Er war befähigt in Griechisch und Latein und prägte die Philosophie seiner Zeit… Er schrieb besser als Luther, predigte aber schlechter. Beide waren arbeitsam und asketisch, aber ausdauernd und kräftig in ihrer Ausdrucksweise. Calvinismus stellte den Staatsglauben dar und dennoch hatte Calvin einen tyrannischen Geist...Er forderte Toleranz, die er selbst für sich in Frankreich brauchte, und rüstete sich mit Intoleranz in Genf... Die Strenge Calvins war gepaart mit der größten Uneigennützigkeit." Bis heute spalten sich die Geister an Calvin. Simon Demmelhuber schreibt in einem Beitrag für den bayerischen Rundfunk. „Für die einen ist er eine immerwährende Reiz- und Hassfigur, ein rigider Vordenker autoritärer Gesellschaften, die das Leben der Menschen hinein in den privatesten Winkel durchleuchten und kontrollieren. Ein freudloser Zuchtmeister des Gewissens, der jeden Fehltritt unnachgiebig und brachial ahndet; der engstirnige Prediger eines unnahbaren, rachsüchtigen, kalten und unbegreiflichen Gottes; der willfährige Wegbereiter einer kapitalistischen Leistungsideologie, in der die Starken siegen und die Schwachen keinen Platz mehr haben. Für die anderen ist Johannes Calvin ein bis in die Gegenwart wirkender, erfolgreicher Reformator, der den verwirrenden Spitzfindigkeiten katholischer Kasuistik ein klares und verlässliches Gottesbild entgegenstellt. Ein frommer Eiferer, der die Bibel und das offenbarte Wort Gottes zur alleinigen Richtschnur des Glaubens erhebt; ein entschlossener Kämpfer, der die Reinheit der Lehre mutig gegen Ablasshandel und Bilderkult, gegen Heiligen- und Reliquienverehrung, gegen alle Entartungen papistischer Götzendienerei und vor allem gegen die gottvergessene Anbetung des Menschen verteidigt
Sonntag Exaudi, 21. Mai 2023
Exaudi, Domine, vocem meam, qua clamavi; miserere mei et exaudi me. Gott, höre meine Stimme, wenn ich rufe; sei mir gnädig und erhöre mich! Exaudi – höre mich heißt dieser Sonntag nach Psalm 27,7. Er markiert den Zwischenraum zwischen der Himmelfahrt und dem Pfingstfest, dem Fest des Heiligen Geistes. Spannung, Warten beschreibt den Charakter des Sonntages. Im Evangelium betont Jesus: Es ist das Beste für euch, wenn ich fortgehe. Denn wenn ich nicht wegginge, käme der Beistand nicht zu euch. Wenn ich jedoch fortgehe, wird er kommen, denn ich werde ihn zu euch senden. Wenn der Heilige Geist kommt, werden wir erkennen: wir möchten gerne unterscheiden nach Herkunft, Wissen, Geld, ob wir Mann oder Frau sind, gesund oder krank, intelligent oder schlau, alt oder jung – es sind menschliche Maßstäbe und oft Ausgrenzungen aus der Liebe, die von Gott kommt und uns verändern will. Der menschliche Geist unterscheidet, schafft Hierarchien, Unterordnen und Gehorchen, Beherrschen und Beherrschtwerden. Ursache für Konflikte und Unfrieden. Gottes Geist führt Menschen als Partner Gottes zusammen. Sie bleiben verschieden, anders, nicht gleichartig, aber gleichberechtigt. So haben wir Teilhabe an der Herrlichkeit Gottes
Himmelfahrt, 18. Mai 2023
Himmelfahrt – für viele der Vatertag. Natur erleben, Naturtrübes trinken. Schmeckt realer. Himmelfahrt, ein biblisches Ammenmärchen? Menschen in der Antike nahmen daran keinen Anstoß. Im Gegenteil, das Leben bedeutender Männer musste ein spektakuläres Ende haben. Viele römische Kaiser sollen eine Himmelfahrt erlebt haben. Die Christenheit feiert das Fest der Himmelfahrt 40 Tage nach dem Osterfest. Der 40 Tage Rhythmus ist uns vertraut. Denn, nach 40 Wochen Schwangerschaft wird ein Mensch geboren. Die Israeliten irrten 40 Jahre durch die Wüste, ehe sie das gelobte Land betreten konnten. 40 Tage und 40 Nächte war Moses auf dem Berg Sinai, um von Gott die Gesetze zu empfangen. 40 Tage fastet Jesus in der Wüste, dann wird er vom Teufel versucht. In der orthodoxen Tradition des Christentums verlässt die Seele eines Verstorbenen nach 40 Tagen die Erde. Auch im Islam dauern die Trauerriten 40 Tage. Und sogar ins Grundgesetz hat diese Zahl Eingang gefunden. Es schreibt vor, dass jemand, der zum Bundespräsidenten gewählt werden soll, mindesten 40 Jahre alt sein muss. Bleibt immer noch die Frage, was diese Überlieferung für uns heute bedeuten könnte. Wo verorten wir Gott? Im Himmel? Da ist er nicht, wie uns schon der erste Kosmonaut Gagarin versichert hat. Der Himmel ist dort, wo Gott ist. Sind dann Wissenschaft und Glauben inkompatibel? Martin Nowak, Professor für Evolutionsbiologie und Mathematik an der Universität Harvard, sagt in einem Interview. Nein, denn die Argumente, die dabei vorgebracht würden, seien nicht wissenschaftlich, sondern selbst subjektive Weltanschauungen. Sie lieferten keinen Beweis, ob es Gott gibt oder nicht. Die Existenz Gottes könne man nicht wissenschaftlich prüfen. Die wissenschaftlichen Beobachtungen so zu interpretieren, als ob sie zeigen würden, dass es Gott nicht gibt, wäre nicht wissenschaftlich. Es sei selbst eine Art von Religion. Und er erzählt weiter: „Vor kurzem war ein berühmter Mathematiker in meinem Büro und kam auf Kurt Gödels Beweis zu sprechen, dass wir nie wissen werden, ob die Axiome der Mengenlehre konsistent sind oder nicht. Aber alle Mathematiker glauben, dass sie es sind. Das finde ich hochinteressant. Der Beweis ist schon da, dass man das nie wissen kann. Dennoch wird es geglaubt. Das ist sozusagen noch eine stärkere Art von Glauben als der eines religiösen Menschen.“ Geschichten wie die Himmelfahrt Christi wären theologische Ästhetik, religiöse Bildersprache. Denn man wolle doch wissen, ‚wo‘ Jesus Christus jetzt sei. Zu Glaubensvorstellungen habe die Wissenschaft nichts zu sagen. Und wo ist Gott? Martin Nowak antwortet: „Gott ist immer anwesend, er ist die innerste Existenz in allem und mir näher als ich mir selbst. Es ist nicht so, dass Gott nur ganz am Anfang alles irgendwie gemacht hat. Er ist notwendig, um jeden Moment in Existenz zu halten. Auch diesen Moment gäbe es jetzt nicht ohne die erhaltende Kraft Gottes.“ Und die Bauernregeln: Der Bauer nach der alten Art, trägt seinen Pelz bis Himmelfahrt. Und tut ihm der Bauch noch weh, trägt er ihn bis Bartolomä. Oder: Wie Christus in den Himmel fährt, zehn Sonntag so das Wetter währt. (Das Interview mit Martin Nowak ist zu finden unter Zeitonline, 4. 2. 2016 „Wo ist Gott?“)
Woche nach Sonntag Rogate - Die fünf Märtyrer von Lyon (1533)
So werden fünf reformierte Theologen genannt, die am 16. Mai 1553 in Lyon auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Ihre Namen sind: Martial Alba, Pierre Escrivain, Bernard Seguin, Charles Favre und Pierre Navihères. Nach ihrem Studium in Lausanne und Genf, wo sie auch Johannes Calvin kennengelernt haben, wollen sie zurück in ihre Heimat und das Gelernte ihren französischen reformierten Glaubensbrüdern weitergeben. Auf ihrem Weg kommen sie durch das römisch-katholische Lyon. Hier herrscht ein strenges Predigtverbot für die reformatorische Lehre. Sie finden Unterkunft bei einem Lyoner Bürger und werden, zur Überraschung aller beim Mittagessen verhaftet. Schon wenig später beginnt das Verhör durch das geistliche Gericht aus Dominikanern, Karmelitern und Franziskanern. Sie werden zur Abendmahlslehre, zur Fürbitte für die Toten, zur Beichte und zur Auslegung der Bibel und natürlich zu ihrer Stellung zum Papst befragt. Nach evangelischer Berichterstattung machen sie auf alle Richter wegen ihrer Gelehrsamkeit großen Eindruck. Der Franziskanermönch Dr. de Combis fragt Escrivain: „Du sagst, St. Peter sei nicht gewesen das Haupt der Kirchen. Siehe, ich will es dir beweisen. Der Herr Christus hat ja zu St. Peter gesagt: ‚Du bist Simon, Jonas Sohn; du sollst hinfort Cephas heißen.‘ Nun heißt das Wort Cephas im Latein soviel als Caput und in französischer Sprach Chef, das ist ein Haupt.“ Escrivain antwortet: „Herr, wo habt ihr diese Auslegung hergenommen? St. Johannes der Evangelist Kap. 1, 42 leget´s viel anders aus. Denn er spricht also: ‚Du sollst Cephas heißen, das wird verdolmetschet: Ein Fels.‘ Derwegen so heißt Cephas einen Fels und nicht ein Haupt.“ Der Richter Vilards, der direkt neben den Mönchen sitzt, nimmt ein Neues Testament zur Hand und bestätigt Escrivains Auslegung. Der Mönch senkt den Kopf, errötet und schweigt. Auf die Frage, ob er leugne, dass der Papst der Stellvertreter Christi auf Erden sei, antwortet er: „Glaubt ihr denn, dass der, welcher Himmel und Erde erfüllet, durch seinen Geist unmittelbar seine Kirche regieret und bei uns ist alle Tage bis an der Welt Ende, eines Statthalters bedürfe?“ Vilards soll daraufhin die Sitzung mit den Worten verlassen haben: „Ja, was das Wort Gottes ist, das muss man freilich behaupten.“ Einer andere wird gefragt, ob er Lutheraner sei, und antwortet, seine Lehre gründe sich allein auf die Bibel. Nicht Luther, sondern Christus sei vom Himmel gekommen. Ihre klugen Antworten nützten ihnen nichts. Sie werden zum Tode verurteilt. Denn es geht hier, wie so oft in der Kirche, nicht wirklich um Glauben und Theologie, sondern um Macht. Wo käme Kirche denn hin, wenn Menschen die Bibel einfach mit ihrem klaren Verstande lesen würden. Nach ihrer Verurteilung beginnt ein heftiges Hin- und her um ihre Befreiung, in das auch Calvin und sogar der französische König Heinrich II. eingebunden waren. Alles umsonst. Am Morgen des 16. Mai 1553 werden sie verbrannt. Die Institution Kirche hatte ihre einmal mehr ihre autoritäre Macht demonstriert. Für uns sind die Fünf vielleicht ein Vorbild darin, mit eigener Vernunft die biblischen Geschichten und Erzählungen verstehen zu wollen, um dann auch bei dem zu bleiben, was uns überzeugt hat. Natürlich gibt es auch Bauernregeln für den 16. Mai. Es ist der Tag der Heiligen Nepomuk, einem katholischen Priester, der 1393 im Machtkampf zwischen böhmischen König Wenzel und dem Klerus in der Moldau ertränkt wurde. Damals die übliche Todesstrafe für Kleriker. Billig und unblutig. Wie auch immer: Der Nepomuk uns das Wasser macht, dass uns ein gutes Frühjahr lacht. Lacht zu Nepomuk die Sonne, dann gerät der Wein zur Wonne.
Woche nach Kantate - 8.Mai Gregor von Nazianz (+390)
Nach meiner Konfirmation, im Alter von 15 Jahren besuchte ich meinen Patenonkel. Er war Pastor einer Pfarrstelle im Harz, und schickte sich an, Professor für Kirchengeschichte zu werden. Dieser Onkel hatte 3 Dompfaffen, sie trugen die Namen von Kirchenvätern, Basilius von Cäsarea, Gregor von Nyssa und eben Gregor von Nazianz, dessen Todestag am 8. Mai gedacht wird. Seine Eltern nicht unvermögend, gehören der kappadokischen Oberschicht an. Die Familie besitzt ein Landgut bei Arianzos (heute Güzelyurt, Türkei). Dort wird er 329 geboren. Jedenfalls reichen die Einkünfte der Eltern, um ihn in Caesarea, Athen und Alexandrien studieren zu lassen. In Caesarea lernt er Basilius kennen. Sie bleiben ein Leben lang in Freundschaft verbunden. Auf der Überfahrt nach Athen, gerät das Schiff in einen schweren Sturm. In Lebensangst weiht Gregor sein Leben Gott. Sein irdischer Vater nimmt ihn beim Wort, und tauft den Sohn (358). Sein Lebenstraum jedoch ist das monastische Leben als Einsiedler zusammen mit Basilius: wenig Arbeiten, viel Beten und noch mehr theologische Bücher lesen. Leben als Dauerstudent. 361 ruft der Vater, inzwischen Bischof von Nazianz, den Einsiedler zurück in die Welt. Der 85jährige braucht die Hilfe des Sohnes. Gregor wird eher widerwillig zum Priester geweiht. 370, Basilus wird Metropolit von Caesarea. Es ist die Zeit der theologischen Kämpfe und Auseinandersetzung um das trinitarische Dogma zwischen Arianern und Orthodoxen, wie sich die Partei um Basilius nannte. Der Streit lebt weniger vom gemeinsamen Abwägen theologischer Argumente, vielmehr geht es darum, Positionen mit Gefolgsleuten zu besetzten. Basilius tut das. Er ernennt seinen Bruder Gregor zum Bischof von Nyssa und Gregor zum Bischof von Sasima. Auf seinem Bischofstuhl darf er sich jedoch nicht setzen. Die Arianer verweigern den Zutritt. So bleibt Gregor, nach dem Tod des Vaters, Bischof in Nazianz. 380 wird er zum Metropoliten von Konstantinopel berufen. Aber den Machtspielchen der kaiserlichen Beamten und Theologen ist er nicht gewachsen. Seine asketische Haltung kommt bei Hofe nicht wirklich gut an. Schon während des Konzils von Konstantinopel (381) verzichtet er auf diesen Schleudersitz. Mobbing ist keine Erfindung der Neuzeit. Erfolgreicher ist Gregor von Nazianz als Theologe, ja er erhält sogar den Ehrentitel ‚Theologos‘. Woraus wir schließen dürfen, dass sich in der alten Kirche nicht jeder Dorfpriester als Theologe bezeichnen darf. Jedenfalls treibt er zusammen mit Basilius und Gregor von Nyssa die Ausformulierung des trinitarischen Dogmas voran: Christus als wahrer Mensch und wahrer Gott und wie der Heilige Geist in diese gesellige Runde hineinpassen kann. Gregor ist ein brillianter Redner und sogar ein beachteter Schriftsteller und Dichter. Auch hier dominiert seine asketische Überzeugung. Er schreibt Gedichte gegen die Putzsucht und das Schminken der Frauen für den Kirchgang. Wirklich wichtige Themen. Im Januar 392 stirbt Gregor auf seinem Landgut Arianzos. Seine Gebeine werden nach Konstantinopel gebracht. Als Leiche hat er es dort länger ausgehalten, nämlich bis ins Jahr 1204. Goldgierige Kreuzfahrer plündern Konstantinopel, rauben die Gebeine Gregors und bringen sie nach Rom. ‚Überführung‘ nennen sie das. Man könnte auch an Störung der Totenruhe und Diebstahl denken. 2004 ‚schenkte‘ Papst Johannes Paul II. dem Patriarchen von Konstantinopel die Gebeine Gregors. Nun ist er wieder in Konstantinopel (Istanbul). Es scheint durchaus von Vorteil, kein Heiliger zu sein. Die Gefahr groß, nach dem Ableben entweder zerfleddert zu werden, um sich an vielen verschiedenen Orten in Einzelteilen wiederzufinden, oder an mehrmaligen, unfreiwilligen ‚Überführungen‘ teilzunehmen zu dürfen. Das ‚Ruhe sanft‘ gilt jedenfalls für die Heiligen der Kirche nicht wirklich. Die Dompfaffen sind, das ist nachzutragen, nach dem Bericht meines Onkels, an sozialer Verwahrlosung verendet. Professorale Umschreibung für den Hungertod. Ohne Futter ist schlecht leben. Auch einen Dompfaff kann das Martyrium ereilen. Als Ausgleich hat er jedoch viele Studenten, auch mich, mit den Weisheiten der Kirchenväter mehr als reichlich gefüttert.
3. Mai 2023 Apostel Philippus und Jaobus der Jüngere
Am 3. Mai feiern die Kirchen den Tag der Apostel Philippus und Jakobus. Die Verehrung beider Apostel an einem Tag hängt möglicherweise mit der Weihe der römischen Zwölfapostelkirche zusammen, die unter Papst Julius I. (337–352) gebaut wurde. Die Reliquien der beiden sollen sich dort befinden. Ihr Fest war ursprünglich der 1. Mai, nach einer Liturgiereform wurde ihr Gedenktag auf den 3. Mai festgelegt. Der 1. Mai gehörte von nun an dem Heiligen Josef, dem Schutzpatron der Arbeiter. Frauen waren 1956 und sind bis heute nicht wirklich im Blickpunkt der katholischen Kirche. Sie sollen am Herd stehen und dem Arbeiter eine kräftige Suppe kochen. Historisch sind die beiden Apostel wenig fassbar. Aber es gibt ja immer fromme Legenden. So soll Philippus Fischer am See Genezareth gewesen sein. Zuerst ein Jünger Johannes des Täufers, dann wechselt er in das Team von Jesus. Ob eine Ablösesumme floss, ist nicht bekannt. Nach der Auferstehung Jesu geht er zurück an den See Genezaret, später betätigt er sich lange Zeit in Skythien (heutiges Südrussland) als Missionar. Die Legende erzählt: Als er vor dem Standbild des Mars opfern soll, kam ein Drache, tötete den Sohn des Priesters und zwei Tribunen, alle Teilnehmenden erkranken durch seinen Gifthauch. Philippus vertreibt den Drachen, heilt Kranke, erweckt Toten und bekehrt alles, was da kreucht und fleucht. Diese wunderbaren Taten retten ihn jedoch nicht vor dem Tod als Märtyrer am Kreuz. Undank ist eben der Welten Lohn. Jakobus wird als Sohn des Alphäus in den Evangelien genannt. Weitere Informationen über ihn gibt es nicht. Die katholische Tradition identifiziert ihn als „Herrenbruder“. Diese Gleichsetzung ist aber, wie auch seine Autorschaft für den Jakobusbrief wenig überzeugend. Die Alte Kirche (Hieronymus) meint, Jakobus sei der in Markus 15,40 genannte ‚Jakobus der Kleine‘. Auch das, mehr oder weniger Spekulation. Seine Legende erzählt, Jakobus sollte im Jahr 62 von der Zinne des Tempels für alle hörbar seinen Glauben widerrufen. Er weigert sich, und wird auf Antrag des Hohenpriesters Hannas zum Tod verurteilt. Er wird von der Mauer des Tempels gestürzt und mit einem Knüppel erschlagen. Doppelt hält besser. In Süddeutschland und Österreich gibt es den Brauch des „Philippeln“. Die Walpurgisnacht vom 30. April zum 1. Mai war nach heidnischem Brauch eine Unruhnacht. Mit dem 30. Mai ging für die Kelten die dunkle Jahreszeit zu Ende, der Sommer begann. Sie feierten das Fest ihres Lichtgottes Belenus. Dieses Fruchtbarkeitsfest bezog sich auf Natur und Menschen. Junge Leute, fest umarmt, rollten sich paarwiese Wiesen hinunter. Das soll gut sein für die Fruchtbarkeit. Auf Bergen wurden Feuerräder entzündet und brennend ins Tal gerollt. Das Philippeln selbst könnte auf fränkisches Recht zurückgehen. In dieser Nacht wurden auch Schiedsverfahren entschieden. Im Berchtesgadener Land nennt man diese Nacht Dugnacht, in der viel Unfug getrieben wird. Junge Leute ziehen durch Dorf, nehmen alles mit, was nicht niet- und nagelfest ist und werfen es auf den Dorfplatz. Der Apostel Philippus, sagt man, ist im Himmel für Ordnung zuständig. Da hat er dann am nächsten Morgen viel zu tun. Natürlich gibt es auch Bauernregeln: Auf Philippi und Jacob Regen folgt ein großer Erntesegen. Und: An Jacobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken.
25. April 2023 - Evangelist Markus
Am 25. April gedenken die Kirchen des Evangelisten Markus. In diesem Jahr fällt in die Woche nach dem Sonntag Misericordias Domini. Markus gilt als Verfasser des wohl ältesten der vier kanonischen Evangelien, obwohl sich der Verfasser nirgendwo zu erkennen gibt. Über seine Person, die genau Zeit und den Abfassungsort wissen wir nichts Sicheres. Die Alte Kirche hat ihn mit einem Mitarbeiter von Paulus und Barnabas als Johannes Markus identifiziert. Als Abfassungszeit gilt das Jahr 70 n. Chr., also kurz vor oder nach der Zerstörung Jerusalems durch die römischen Truppen. Manche meinen, es sei in Rom entstanden, andere verweisen auf Syrien. Mehr Einigkeit herrscht darüber, dass wohl die junge Gemeinde in Rom als Adressat gilt. Die Evangelisten Matthäus und Lukas, so ergibt ein Vergleich, müssen sein Evangelium gekannt haben. Eine weitere Unsicherheit. Die Hauptbotschaft des Markusevangeliums ist vielleicht in Markus 1,15 zusammengefasst: „Die Zeit ist reif, Gottes Herrschaft steht vor der Tür. Ändert euren Sinn, und glaubt dem Evangelium.“ In Alexandria wurden die Gebeine und der Mantel des Markus verehrt. Bei jeder Weihe wurde dem neuen Bischof sein Mantel umgelegt. Noch heute gilt Markus in der koptischen Kirche als Schöpfer der der sonntäglichen Liturgie. 828 wurden die Gebeine des Markus von venezianischen Kaufleuten geklaut und nach Venedig gebracht. Markus gilt noch heute als Schutzheiliger dieser Stadt. Der erste Markusdom brannte 978 vollständig nieder. 1094, nach der Fertigstellung des heutigen Markusdom, wurden seine Gebeine wie zufällig wiederentdeckt und in einem Sarkophag im Hauptaltar niedergelegt. Anlässlich der 1900 Jahrfeier der koptischen Kirche hat man einige Reliquien dem koptischen Bischof zurückgegeben. Sie befinden sich seitdem in der Kathedrale des Heiligen Markus in Kairo. Und natürlich gibt es auch für diesen Tag einige Bauernregeln, wie diese: Gibt’s an Markus Sonnenschein, hat der Winzer guten Wein.
18.04. 2023 - Albert Einstein
Wer kennt diesen Namen nicht. Albert Einstein. Sein Todestag jährt sich am 18. April. 1905 schreibt er, als Angestellter im Berner Patentamt, einen Artikel „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ und einen Nachtrag „Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?“ Hier erscheint die Formel E = mc² erstmals. (Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat, Äquivalenz von Masse und Energie). Beide Arbeiten werden heute als spezielle Relativitätstheorie bezeichnet. 1915 formulierte er seine allgemeine Relativitätstheorie. Seine Erkenntnisse stellen nicht nur die Physik auf eine neue Grundlage, sie haben weitreichende Folgen für unser praktisches Leben. Vieles, was wir heute schätzen, Fernseher, Handys, GPS, oder die Nutzung der Atomkraft. Er selbst hat einmal seine Relativitätstheorie nicht ohne Ironie so erklärt: „Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.“ Tatsächlich ist sie ziemlich schwer begreifbar. Man denke nur an die Quantenphysik. Sie ist in weiten Teilen unanschaulich und liefert doch ein Modell, wie die kleinsten Teile unserer Materie miteinander interagieren. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion war Einstein der Meinung: „Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft blind.“ Das passt gart nicht zu dem modernen Mythos, Glaube und Wissenschaft schlössen einander aus. Wissenschaft war lange Zeit Teil der Theologie. Die Klöster des Mittelalters vermittelten das Wissen der Zeit, Universitäten wurden mit dem Segen der Kirche gegründet. Sie haben damit Renaissance und Reformation befördert. 1543 entwirft der Domherr Nikolaus Kopernikus ein ganz neues Weltbild, Keppler Gesetze der Himmelsmechanik führten zu Issac Newton klassischer Mechanik, die dann Einstein revolutionierte. Newton war auch ein guter Theologe. Ebenso wie Darwin. 1873 sagte der englische Pastor John Michel die Existenz sogenannter ‚schwarzer Löcher‘ voraus. Und ausgerechnet der Priester Georges Lemaitre bewies mathematisch die Ausdehnung des Raumes. Eine Erkenntnis, die Einstein nicht gefiel. Denn sie bedeutete im Umkehrschluss, dass der Kosmos einstmals in einem einzigen Punkt zusammengepresst sein musste. Heute wissen wir es besser. Den Urknall scheint es gegeben zu haben, obwohl wir bis hinter eine gewisse Marke nicht zurücksehen können. Der Raum dehnt sich aus. Ironie der Geschichte. War es im 16. Jahrhundert die Kirche, die die Beobachtungen Keppler und Galileos ablehnte, war es 1951 Papst Pius XII., der als einer der ersten die Ausdehnung des Kosmos anerkannte. Noch vor Einstein. Im März 2019 hat ein internationales Team von Wissenschaftlern zum ersten Mal das Bild eines ‚schwarzen Lochs‘ veröffentlicht. Man rufe sich in Erinnerung, dass bis weit in das 12. Jahrhundert hinein die chinesische Astronomie der westlichen weit voraus war. Sie sammelten unzählige, noch heute verwertbare Daten. Aber einen Kopernikus oder Keppler hat sie nicht hervorgebracht. Das, so vermutet man, habe auch mit dem Weltbild der damaligen chinesischen Wissenschaftler zu tun. Für sie war die Welt und der Kosmos ein komplexer Organismus, der Himmel voller Geister, alles war miteinander verwoben. Die monotheistische jüdische Religion (und in ihrer Nachfolge der christliche Glaube) haben schon 700 Jahre vor Christus die Welt mit ihrer Version der Genesis entzaubert. Sie beschreibt die Schöpfung ganz rational. Wunder bleiben in der Bibel ausdrücklich eine Ausnahme. Mond und Sterne sind einfach Lichter. Der Kosmos hat keinen eigenen, geisterhaften Willen, sondern geht auf Gott den Schöpfer zurück. Er ist der Ursprung aller Dinge, der immer war, immer ist und immer sein wird. Das ist eine Glaubensaussage, aber sie formuliert eine der wichtigsten Grundlagen der modernen Physik, nämlich die Verlässlichkeit der Prinzipien, die der Natur zugrunde liegen. Erst mit dieser (Glaubens-)Aussage macht Wissenschaft überhaupt erst Sinn. Prof. Dr. H. Falke, der maßgeblich an der Entstehung des ersten Bildes eines ‚schwarzen Lochs‘ beteiligt war, schreibt in seinem Buch ‚Licht im Dunkeln‘: „Künstlern gelingt es, das Abstrakte in Wörter und Bilder zu fassen und daraus Wirklichkeit zu schaffen – und Wirklichkeit wird durch die Kunst verändert und interpretiert. Insofern ist Wissenschaft auch ein Stück Kunst. Die Bilder der Wissenschaft sind nie die Wirklichkeit selbst, sie zeugen nur von ihr und schaffen durch ihre Geschichte eine neue abstrakte Wirklichkeit, stimulieren ganz andere Gedanken, Weltsichten und neue Fragen.“ (aa.O. 277)
Er schließt sein Buch mit den Worten: „Wir Menschen sind nur Staubkörner… Sterne können wir nicht explodieren lassen, am Rad der Galaxien drehen wir nicht … Aber wir können das Weltall bewundern. Wir können in dieser Welt glauben, hoffen und lieben – das macht uns zu besonderem Sternenstaub.“
12.4.2023 Petrus Waldus
Der Der 12. April ist Gedenktag von Petrus Valdes, wie er seit 1350 genannt wurde. Sein Vorname ist nicht bekannt. Geboren um 1140, gestorben ist zwischen 1205 und 1218. Valdes war ein wohlhabender Bürger in Lyon. Im Jahre 1173 ließ er die lateinische Bibel in den provenzialischen Dialekt übersetzen, damit sie auch von einfachen Menschen gelesen werden konnte. Wohl aufgrund eines Bekehrungserlebnisses während einer Hungersnot (1167/7) gab er seinen Besitz den Armen, trennte sich von seiner Frau und gab seine Töchter in ein Kloster. Er begann öffentlich zu predigen. Die Gedanken der Bergpredigt waren dabei leitend. Er organisierte Armenspeisungen in Lyon. Viele folgten seinem Beispiel, wollten in freiwilliger Arbeit fromm leben. Immer mehr Menschen zogen predigend und von Almosen lebend durch das Erzbistum Lyon. Man nannte sie die „Armen von Lyon“. Da er an einem Konflikt mit der Amtskirche nicht interessiert war, erwirkte er von Papst Alexander III. eine Predigterlaubnis, die jedoch vom jeweiligen Ortsbischof bestätig werden sollte. Unter dem Lyoner Erzbischof Guichard († 1181) gab es keine Probleme. Doch mit dem Nachfolger Jean Bellesmains kam es zum Konflikt. Es gab wohl eine Beschwerde, dass bei ihnen auch Frauen predigen würden. Valdes bestand auf seiner päpstlichen Erlaubnis. Dabei soll dem Bischof mit dem Bibelzitat geantwortet haben: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg 5,29). Valdes und seine Gemeinde wurden exkommuniziert und als Ketzer verurteilt (1184). Sie mussten Lyon verlassen. Als Wanderprediger gingen sie ihrer Mission im Untergrund nach. Die Waldenserbewegung bereitet sich im Laufe des 13. Jahrhunderts in ganz Europa aus. Ihre Botschaft: Halte dich an die Bergpredigt! Schon 1218 sind die Ablehnung des Fegefeuers, der Heiligenverehrung, der Kirchensatzungen sowie der weltlichen Strafgerichtsbarkeit der Kirche und der Eidesleistung dokumentiert. Die Kirche antwortete darauf mit der Inquisition. Sie verfolgte die Waldenser und rottete sie beinahe vollständig aus. Nur in wenigen Gebieten überlebten sie die Verfolgungen. Ihr wichtigstes Zentrum waren schwer zugängliche Bergtäler in den Cottischen Alpen, dem Grenzgebiet zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen-Piemont. In diesem Grenzgebiet fanden die Wanderprediger einen sicheren Rückzugsraum. Von hier aus zogen waldensische Siedler nach Südfrankreich und nach Kalabrien. Auch dort wurden sie jedoch verfolgt und komplett ausgerottet, 1545 im Massaker von Louberon und 1561 in Kalabrien. 1532 schlossen sich die Waldensergemeinden der Reformation an, besonders der Genfer Reformation unter Calvin. Im 17. Jahrhundert kam es unter Ludwig dem XIV. zu einer weiteren Vertreibung, die Waldenser auch nach Deutschland führte, nach Württemberg und Hessen. Gemeinden wir Gottestreu und Gewissensruh an der Weser sind ursprünglich waldensische Siedlungen. Ortsnamen wie Pinache, Serres, Perouse, Groß- und Kleinvillars in Württemberg zeugen von waldensischer Herkunft. Die calvinistisch-reformierten Waldensergemeinden in Württemberg wurden 1823 in die lutherische Landeskirche integriert. Damit mussten sie ihre Gottesdienste in der deutschen Sprache halten. Ihr eigentlicher Dialekt, Alpenprovenzalisch, verschwand gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die deutschen Waldenser verloren damit ihre ursprüngliche Identität. Einige Waldenser versuchten jedoch, die Erinnerung an ihre Herkunft und Vergangenheit zu bewahren. Dabei wurden sie von den deutschen lutherischen Pfarrern in den Waldensergemeinden unterstützt. Das führte 1936 zur Gründung der Deutschen Waldenservereinigung. Ihr Sitz ist im ehemaligen Pfarrhaus von Henri Arnaud in Schönenberg. (Württemberg) Ich selbst hatte die Gelegenheit während meines Vikariats mit einer Gruppe von Jugendlichen die Waldensergemeinden in Sizilien zu besuchen. Dort leisten sie in von der Mafia kontrollierten Gebieten wichtige Sozialarbeit.12. April ist Gedenktag von Petrus Valdes, wie er seit 1350 genannt wurde. Sein Vorname ist nicht bekannt. Geboren um 1140, gestorben ist zwischen 1205 und 1218. Valdes war ein wohlhabender Bürger in Lyon. Im Jahre 1173 ließ er die lateinische Bibel in den provenzialischen Dialekt übersetzen, damit sie auch von einfachen Menschen gelesen werden konnte. Wohl aufgrund eines Bekehrungserlebnisses während einer Hungersnot (1167/7) gab er seinen Besitz den Armen, trennte sich von seiner Frau und gab seine Töchter in ein Kloster. Er begann öffentlich zu predigen. Die Gedanken der Bergpredigt waren dabei leitend. Er organisierte Armenspeisungen in Lyon. Viele folgten seinem Beispiel, wollten in freiwilliger Arbeit fromm leben. Immer mehr Menschen zogen predigend und von Almosen lebend durch das Erzbistum Lyon. Man nannte sie die „Armen von Lyon“. Da er an einem Konflikt mit der Amtskirche nicht interessiert war, erwirkte er von Papst Alexander III. eine Predigterlaubnis, die jedoch vom jeweiligen Ortsbischof bestätig werden sollte. Unter dem Lyoner Erzbischof Guichard († 1181) gab es keine Probleme. Doch mit dem Nachfolger Jean Bellesmains kam es zum Konflikt. Es gab wohl eine Beschwerde, dass bei ihnen auch Frauen predigen würden. Valdes bestand auf seiner päpstlichen Erlaubnis. Dabei soll dem Bischof mit dem Bibelzitat geantwortet haben: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg 5,29). Valdes und seine Gemeinde wurden exkommuniziert und als Ketzer verurteilt (1184). Sie mussten Lyon verlassen. Als Wanderprediger gingen sie ihrer Mission im Untergrund nach. Die Waldenserbewegung bereitet sich im Laufe des 13. Jahrhunderts in ganz Europa aus. Ihre Botschaft: Halte dich an die Bergpredigt! Schon 1218 sind die Ablehnung des Fegefeuers, der Heiligenverehrung, der Kirchensatzungen sowie der weltlichen Strafgerichtsbarkeit der Kirche und der Eidesleistung dokumentiert. Die Kirche antwortete darauf mit der Inquisition. Sie verfolgte die Waldenser und rottete sie beinahe vollständig aus. Nur in wenigen Gebieten überlebten sie die Verfolgungen. Ihr wichtigstes Zentrum waren schwer zugängliche Bergtäler in den Cottischen Alpen, dem Grenzgebiet zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen-Piemont. In diesem Grenzgebiet fanden die Wanderprediger einen sicheren Rückzugsraum. Von hier aus zogen waldensische Siedler nach Südfrankreich und nach Kalabrien. Auch dort wurden sie jedoch verfolgt und komplett ausgerottet, 1545 im Massaker von Louberon und 1561 in Kalabrien. 1532 schlossen sich die Waldensergemeinden der Reformation an, besonders der Genfer Reformation unter Calvin. Im 17. Jahrhundert kam es unter Ludwig dem XIV. zu einer weiteren Vertreibung, die Waldenser auch nach Deutschland führte, nach Württemberg und Hessen. Gemeinden wir Gottestreu und Gewissensruh an der Weser sind ursprünglich waldensische Siedlungen. Ortsnamen wie Pinache, Serres, Perouse, Groß- und Kleinvillars in Württemberg zeugen von waldensischer Herkunft. Die calvinistisch-reformierten Waldensergemeinden in Württemberg wurden 1823 in die lutherische Landeskirche integriert. Damit mussten sie ihre Gottesdienste in der deutschen Sprache halten. Ihr eigentlicher Dialekt, Alpenprovenzalisch, verschwand gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die deutschen Waldenser verloren damit ihre ursprüngliche Identität. Einige Waldenser versuchten jedoch, die Erinnerung an ihre Herkunft und Vergangenheit zu bewahren. Dabei wurden sie von den deutschen lutherischen Pfarrern in den Waldensergemeinden unterstützt. Das führte 1936 zur Gründung der Deutschen Waldenservereinigung. Ihr Sitz ist im ehemaligen Pfarrhaus von Henri Arnaud in Schönenberg. (Württemberg) Ich selbst hatte die Gelegenheit während meines Vikariats mit einer Gruppe von Jugendlichen die Waldensergemeinden in Sizilien zu besuchen. Dort leisten sie in von der Mafia kontrollierten Gebieten wichtige Sozialarbeit.
Ostern - 9.4. 2023
Johannes von Antiochien (349 -407), Chrysotomus (Goldmund) genannt war Asket, Bischof von Konstantinopel. Ein streitbarer Kirchenmann, der Kirche einen radikalen Sparkurs verordnete, wichtige soziale Werke ins Werk setzte. Am Ende geriet er mit der Kaiserin in Streit. Er starb auf dem Weg in die Verbannung. Seine einladende Osterpredigt ist bekannt:
Wenn jemand fromm und gottliebend ist, komme und erquicke er sich an dieser schönen und glänzenden Feier.
Wenn jemand ein wohlgesinnter Anhänger ist, gehe er fröhlich ein in die Freude seines Herrn.
Wenn jemand sich beim Fasten abgemüht hat, empfange er jetzt nach seinem Verdienst.
Wenn jemand von der ersten Stunde an gearbeitet hat, empfange er heute seinen gerechten Lohn.
Wenn jemand nach der dritten Stunde gekommen ist, feiere er dankend.
Wenn jemand zur sechsten Stunde angelangt ist, so zweifle er nicht, denn er wird nichts missen.
Wenn jemand bis in die neunte Stunde säumte, trete er unverzagt hinzu, ohne sich zu fürchten.
Wenn jemand erst zur elften Stunde eingelangt ist, fürchte er sich nicht ob seiner Saumseligkeit.
Denn der Gebieter ist freigebig und nimmt den Letzten auf wie den Ersten. Er erquickt den, der um die elfte Stunde gekommen ist, ebenso wie den, der von der ersten Tagesstunde an gearbeitet hat.
Zum Späterkommenden ist Er gnädig und freundlich zu dem Ersten. Jenem schenkt Er und diesen belohnt Er.
Die Werke nimmt Er an und die Absicht lobt Er. Die Tat ehrt Er und der Entschluss ist Ihm willkommen.
Gehet also in die Freude unseres Herrn ein, ihr Alle. Die Ersten und die Letzten: empfanget den Lohn.
Die Reichen und die Armen, freuet euch miteinander. Ausdauernde und Nachlässige, ehret den Tag.
Die ihr gefastet und die ihr nicht gefastet habt; freuet euch heute.
Der Tisch ist beladen, genießet alle. Das Kalb ist gemästet, niemand gehe hungrig hinaus. Alle geniesset vom Gastmahl des Glaubens. Alle geniesset vom Reichtum der Güte.
Niemand beklage Armut, denn erschienen ist das gemeinsame Reich. Niemand betrauere die Übertretungen, denn die Vergebung ist aus dem Grabe aufgestrahlt. Niemand fürchte den Tod, denn des Erlösers Tod hat uns befreit.
Vernichtet hat den Tod, Der von ihm umfangen ward. Die Beute hat ER dem Hades abgenommen, der zu ihm herabkam.
Er ließ Bitterkeit erfahren ihn, der gekostet hat von Seinem Fleische.
Diese vorausschauend rief Jesaja aus:
"Der Hades, ´spricht er,´ war voll Bitterkeit, als er Dir unten begegnete´."
Er war voll Bitterkeit, denn er war verhöhnt; er ward voll Bitterkeit, denn er ward hinweggerafft; er war voll Bitterkeit, denn er wurde gefesselt. Er nahm den Leib und geriet an Gott.
Er nahm die Erde und traf auf den Himmel. Er nahm, was er sah, und fiel durch das, was er nicht sah.
Tod, wo ist dein Stachel?
Hades, wo ist dein Sieg?
Auferstanden ist Christus und du bist gestürzt.
Auferstanden ist Christus und gefallen sind die Dämonen.
Auferstanden ist Christus und die Engel freuen sich.
Auferstanden ist Christus und das Leben triumphiert.
Auferstanden ist Christus und kein Toter im Grabe.
Denn Christus ist von den Toten auferstanden, der Erstling der Entschlafenen geworden.
Ihm sei die Ehre und die Macht in alle Ewigkeit. Amen.
Eine schöne, einladende Auslegung zur Auferstehung Jesu Christi. Sie hat allerdings einen Haken. Johannes von Antiochien war Vertreter eines aggressiven Antijudaismus. Weil Juden Jesus getötet hätten, gäbe es keine Entschuldigung und Verzeihung. Christen verbot er, den Sabbat zu feiern, sich überhaupt in der jüdischen Gemeinde aufzuhalten. Aus heutiger Sicht sollte gelten: Die Botschaft der Auferstehung Jesu Christi, seine großzügige Einladung gilt allen Menschen, - oder sie gilt gar nicht.
Karfreitag 7.4. 2023 - Kreuzigung Jesu
Karfreitag – Tag der Kreuzigung Jesu in Jerusalem. Für die Jünger:innen bricht eine Welt zusammen. Wie sollen sie seinen Tod verstehen? Eine Frage die bis heute nicht beantwortet ist. Wenn man sie sich denn heute noch stellen will. Friedrich Nietzsche, der Pfarrerssohn aus Röcken in Sachsen, hat sich damit auseinandergesetzt. „Mit dem Christentum werde ich nicht fertig“ – schrieb er in seinem Nachlass. Kritisch hat er die Glaubensvorstellungen und die damals real existierende Kirche in Frage gestellt. In seinen ‚Fröhlichen Wissenschaften‘ schreibt er: „Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder? Das Heiligste und Mächtigste, was die Welt bisher besaß, es ist unter unseren Messern verblutet.“ Der Satz ist zur Parole geworden. Dabei stammt der Gedanke gar nicht von Nitzsche. Im Kirchenlied (EG 80) heißt es in der Originalfassung: „O große Not! Gott selbst ist tot, Am Kreuz ist er gestorben, Hat dadurch das Himmelreich. Uns aus Lieb' erworben. (V2) O Menschenkind, Nur deine Sünd' Hat dieses angerichtet, Da du durch die Missetat Warest ganz vernichtet.“ (V3) 1641 von Johann Rist geschrieben. Die mörderischen Erfahrungen des 30jährigen Krieges finden sich in seinem Lied wieder. Rist versucht mit poetischen Mitteln der Braut- und Blutmystik die harten Herzen der Menschen seiner Zeit zu erweichen. Nachfolgenden Generationen war das anstößig. Besonders die Zeile „O große Noth! Gott selbst ligt todt“. Das scharfe Fallbeil der Theologie fiel hernieder und dichtete im 19. Jahrhundert um: „O große Not, Gotts Sohn liegt tot“. So singen wir es noch heute. Auch Theologen können offenbar das Fremde, Verstörende dieses Ereignisses schlecht ertragen. Dabei hatte doch Hegel noch in seinen Vorlesungen über die Philosophie der Religion (III,247) ihnen ins Gewissen geschrieben. Genau diesen Vers zitierend. Angesichts des Kreuzes gelte es zu begreifen, dass „das Menschliche, Endliche, Gebrechliche, die Schwäche, das Negative göttliches Moment sind, dass es in Gott selbst ist, dass die Endlichkeit, das Negative, das Anderssein nicht außer Gott und als Anderssein die Einheit mit Gott nicht hindert ..., [dass] es Moment der göttlichen Natur selbst [ist]“. Hegel schreibt, Gott selbst sterbe in seinem Sohn am Kreuz. Er riskiere die Einsamkeit und Verlassenheit. Als Gott Vater aber lasse er in Liebe den endgültigen Tod seines Sohnes nicht zu und erwecke ihn als ‚Heiligen Geist‘ von den Toten. Der Versuch einer Antwort. Die Frage bleibt an uns gerichtet: Wie begreifen wir diesen gebrechlichen, von Menschen gebrochenen Jesus, seine Schwäche, sein Anderssein und die scheinbare Verneinung Gottes, wenn er am Kreuz stirbt?
Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahl (6.4. 2023)
Am Donnerstag feiern wir als den Tag der Einsetzung des Heiligen Abendmahls. Jesus reicht seinen Jüngern Brot und Wein und sagt: „Das ist mein Leib.“ „Das ist mein Blut.“ Im Neuen Testament finden wir zwei leicht unterschiedliche Versionen dieses letzten Mahls. Eine Version von Markus (14,12ff) und Lukas (22,7ff), eine weitere von Matthäus (26,17ff) und Paulus (1.Kor. 11,17ff). Jesus hat oft mit seinen Jünger:innen gegessen. So kann es auch ein letztes Mahl gegeben haben, bei dem diese bekannten Worten gefallen sein dürften. Es gibt wohl wenige Geschichten, über die mehr gestritten wurde, als über diese Abendmahlsworte. Bis heute trennt der Streit Katholiken und Protestanten. Ende der Trennung, der St. Nimmerleinstag, wenn man dem Münchner Kardinal Marx Glauben schenken darf. Das Symbol der Einheit als Manifestation der Trennung. Aber was bedeuten die Worte Jesu? Das ist offen. Einfach die Wortbedeutung zu betrachten, hilft nicht weiter, weil die Versionen im NT selbst schon ihre Interpretation der Worte Jesu und ihres Kontextes wiedergeben. Sie werden in den Kontext des Passamahls gestellt, der Erinnerung des Auszugs der Israeliten aus Ägypten. Aber war es ‚wirklich‘ so gemeint? Wir wissen nicht mal genau, wie Juden zur Zeit Jesu das Pessah gefeiert haben. Im Laufe der Geschichte der Christenheit gibt es viele Deutungsversuche: als Opferhandlung mit Realpräsenz in Brot und Wein (katholisch), als Bekenntnis nach dem Muster des Rütlischwurs (Zwingli, calvinistische Tradition) oder als Kommunikation Gottes mit dem die Vergebung empfangenden Menschen (Luther). Alle haben ihre Berechtigung. Ein Spiegelbild, wie der jeweilig Deutende über Gott denkt, Jesu Sendung, was die Kirche ausmacht, die Priester, die Laien. Das Wandgemälde von Leonardo da Vinci (1497 fertiggestellt) ist die bekannteste Darstellung des letzten Mahls. Es hält die Situation fest, als Jesus seine Jünger mit dem Verrat konfrontiert: „Einer von euch wird mich verraten.“ Alle fragen sich: „Bin ich’s?“ 11 sind erleichtert, als Judas sich als der Verräter outet. Die Sache scheint ausgestanden. Mitnichten, der Verrat geht weiter. Petrus lügt wie gedruckt, als er von der Polizei gefragt wird: „Kennen Sie diesen Mann? – Nee, nie gesehen! Wer soll das sein?“ Andere packen panikartig ihre paar Sachen und verlassen Jerusalem. Versuchen in Judäa unterzutauchen. Mitgefangen, mitgehangen, - denken sie. Rette sich, wer kann! Da Vinci stellt uns als Verräter dar. Den, der uns das Brot des Lebens, ja das ‚pharmakon athanasias‘ (Mittel der Unsterblichkeit), sein ewiges, über unsere Existenz hinausweisendes Wort gibt, lassen wir über die Klinge springen, aus Angst, Gier, Panik. Oder was auch immer wir als unsere Gründe angeben. Karfreitag und Ostern werden zeigen, dass Gott selbst in Verrat, Verleugnen und feigem Abhauen zu uns hält. „Du gehörst zu mir, denn ich habe dich unendlich liebgewonnen.“ (Jesaja 43) Der Rückgriff auf die Geschichte macht deutlich, dass wir gefragt sind, was die Worte ‚Das ist mein Leib‘ ‚Das ist mein Blut‘ für uns bedeuten, wenn wir zu Abendmahl gehen. Unser Lebens- und Erfahrungshorizont, unser Gottesverständnis, unser Verhältnis zu anderen, unser Glaube wird uns eine Antwort finden lassen. Sie wird eine mögliche und berechtigte Antwort auf eine offene Frage sein. Wie auch immer sie ausfallen wird. Unsere Antworten trennen uns nicht, sondern verweisen auf den, der uns Brot und Wein reicht. Helfen uns zu der Gewissheit: Gott hält an uns fest.
27.3. 2023 Meister Eckhardt
Am 27. März gedenken die protestantischen Kirchen eines Dominikaners, der unter dem Namen Meister Eckhardt bekannt ist. Geboren ist er in Hochheim, einem Ort bei Gotha. Sein Todestag ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass er zwischen Juli 1327 und April 1328 in Avignon gestorben ist. Am 27. März 1329, also etwa ein Jahr nach seinem Tod, verurteilt Papst Johannes XXII in der Bulle ‚in agro domenico‘ 28 Aussagen Eckhardts als häretisch. Nicht seiner theologischen Gedanken wegen, sondern weil sie Menschen in die Irre führen könnten. Mit etwa 15 Jahren trat Eckhardt dem Dominikanerorden in Erfurt bei. Dort durchläuft er eine klassische Ausbildung als Theologe in den sogenannten 7 freien Künsten (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie). Zweimal hat er eine Professur an der damals berühmten Universität in Paris inne (1293/4 und 1311). Er ist Prior des Dominikanerklosters in Erfurt, wird später Provinzial, also Chef der Ordensprovinz Sachen. 1325 lebt er in Köln und wird dort von Mitbrüdern, die selber einen zweifelhaften Ruf haben, der Häresie angeklagt. Es geht hin und her, schließlich wird der Prozess an den Papst in Avignon delegiert, wo der Papst residierte. Es sind die Jahre des avignonesischen Papsttums. (bis 1377) Magister Eckahrdt kennt die Mechanismen der Kirche. Er weiß sich zu verteidigen. So lässt er im Januar 1327 einen ‚Widerruf‘ aller seiner Lehren öffentlich verlesen. Der ist jedoch ganz allgemein und endet mit dem Satz, er widerrufe jeden Irrtum, den man ihm nachweisen könne. Eine ähnliche Strategie wendet Luther auf dem Reichstag in Worms an: „…wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde; denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, dass sie öfter geirrt und sich selbst widersprochen haben, so bin ich durch die Stellen der Heiligen Schrift, die ich angeführt habe, überwunden in meinem Gewissen und gefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!“ Magister Eckhardt predigt auf Deutsch. Er will, dass auch einfache Menschen Gott verstehen. Freilich versteht er Gott anders als die Mainstreamtheologie, deren Vorbild die Philosophie des Aristoteles ist. Eckhardt folgt der ‚negativen‘ Theologie des Platonismus. Für die aristotelisch geprägte Scholastik war Gott ein ‚Forschungsobjekt‘, über das mittels theologischer Offenbarung und der Vernunft der philosophischen Argumentation positive Aussagen gemacht werden konnten. Die platonische Vorstellung von Gott ist ‚negativ‘. Menschen können über Gott keine Aussagen machen, Gott ist ‚grundloser Grund‘. Gott ist Ursprung von Allem. Man kann ihm keine Merkmale zuschreiben. Jedes Merkmal wäre nämlich eine Begrenzung und als solche dem Charakter des Einen unvereinbar. Gott weist keine Begrenzungen auf. Es gibt nichts, was er nicht ist. Er ist das Verneinen des Verneinens. Einfacher beschreibt Dietrich Bonhoeffer diese theologische Erkenntnis in seiner Habilitationsschrift (Akt und Sein). „Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht.“ Und er meint: Einen Gott - der von uns Menschen objektiv erkennbar und beschreibbar ist - einen, den es in Anführungszeichen „gibt", der berührt mich nicht, den will ich auch gar nicht kennen, der schwebt fernab meiner Lebenswelt. Das gibt ziemlich genau die Meinung von Magister Eckhardt wieder. Er wollte, dass die Menschen von Gott berührt werden. Denn alle Menschen hätte einen göttlichen Anteil in ihrer Seele. Dieser göttliche Anteil könne direkt mit Gott kommunizieren, vorausgesetzt ein Mensch mache sich frei von allem, was das direkte Sprechen hindert. Das nennt er die Gottesgeburt der Seele. Wo ich nichts für mich will, da will Gott für mich. Nun gibt Acht! Was will er für mich, wenn ich nichts für mich will? Wo ich von mir lasse, da muss er für mich notwendigerweise alles wollen, was er für sich selbst will, nicht mehr und nicht weniger, und in derselben Weise, in der er für sich will. Täte Gott dies nicht, bei der Wahrheit, die Gott selbst ist, dann wäre er nicht gerecht, und er wäre nicht Gott – was doch sein natürliches Wesen ist. Darum fange bei dir selbst an und lass dich. Je mehr die Menschen nach außen gehen, umso weniger finden sie Frieden. Sie gehen wie jemand, der den Weg nicht findet. Je weiter er geht, umso mehr verirrt er sich. Was soll er also tun? Er soll sich selbst erst einmal lassen, dann hat er alles gelassen.“ Deshalb kann Magister Eckehardt auch sagen, es gibt prinzipiell keinen Unterschied zwischen Jesus und uns, beide sind wahrer Gott und wahrer Mensch. Damit sei grundsätzlich sei jeder befähigt, das zu verwirklichen, was Christus verwirklicht und vollbracht hat. Es mögen Gedanken wie dieser gewesen sein, an denen die vatikanischen Theologen Anstoß nehmen. Denn die Konsequenz wäre ja, eine das Heil vermittelnde Institution wie die Kirche braucht es nicht unbedingt. Wir beten im Vater unser die Worte „… dein Wille geschehe“, lateinisch: fiat voluntas tua. Eckhardt übersetzt Wort für Wort „werde Wille dein“ und setzt erläuternd hinzu: mein Wille dein Wille werde. Darum geht es Magister Eckhardt, dass Gottes Wille durch mich geschehe. Mystische Menschen finden bei Eckhardt viele anregende Gedanken für ihre Gotteserfahrungen. Er selbst war keiner. Für ihn galt: Ein einziges Werk, was auch immer, in der richtigen Intention getan, das ist besser als irgendeine (mystische) Übung.
25.3. Mariä Verkündigung
Am 25. März, neun Monate vor Weihnachten, feiern die Kirchen den Tag Mariä Verkündigung. Lukas (1,26-38) berichtet, wie der Engel Gabriel Maria die Geburt eines Kindes ankündigt. Auf die Frage, wie das vor sich gehen solle, antwortet er: „Der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten.“ Diese Stelle ist Grundlage für das Ave Maria: „Gegrüßet seist Du Maria“. Auch der Koran erwähnt die Verkündigung Mariens. Dieses Fest erscheint relativ spät im christlichen Kalender, nämlich erst, nachdem sich der 25. Dezember als Geburtstag Jesu durchgesetzt hatte, etablierte die Kirche den 25. März als Tag der Verkündigung der Geburt Jesu. Dieser Prozess war im 7. Jahrhundert abgeschlossen. Sinnigerweise liegt der Termin auf dem Tag des antiken, römischen Weltfrauentages. Interessant ist, dass die christliche Lehre fünf Stadien als Reaktion auf die Verkündigung kennt: auf die Conturbatio folgen Cogitatio, Interrogatio, Humilitatio und Meritatio, also Verwirrung, Nachdenken, Nachfragen, Unterwerfung und Wertschätzung. Das entspricht ziemlich genau dem, was Elisabeth Kübler-Ross für die Abfolge der Trauerphasen beschreibt: Leugnen, Wut, Feilschen und Verhandeln, Depression und Annahme. וְאֵין כָּל חָדָשׁ תַּחַת הַשָּׁמֶשׁ – v’ein cal chadash tachat ha shämäsh – Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Möglicherweise es ist überhaupt Grundmodell psychischer Verarbeitungsweise von innerseelischen Konflikten und Herausforderungen. Die Verkündigung der Mariä ist immer wieder musikalisch bearbeitet worden. Bach schreibt zwei Kantaten „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ und „Himmelkönig sei willkommen“. Das „Ave Maria“ ist von vielen Komponisten vertont worden. Charles Gounod und Schubert sind hier stellvertretend zu nennen. Selbst Karl May soll ein Ave Maria geschrieben und vertont haben. Ob Winnetou dabei die Hauptrolle singt, ist nicht mehr mit Sicherheit festzustellen. Ebenso in der Malerei. Jede Epoche malt ihre Deutung. Das Gemälde stammt von Gaudenzio Ferrari (1512). Er hat es als Liebesszene gemalt. Der Engel überreicht die Blume seiner Angebeteten. Maria neigt ihr Gesicht dem Ankömmling zu, keine Spur von Fremdheit. Und natürlich gibt es auch eine Bauernregel: „Mariä Verkündigung kommen die Schwalben wiederum." Denn der 25. März war der Beginn des Frühjahres.
14. März Johann Salomon Semmler
Am 14. März 1791 stirbt in Halle der evangelische Theologe Johann Salomon Semmler. Muss man/frau ihn kennen? Nein. Und doch ist das, was wir Heutigen unter wissenschaftlicher Theologie und Religion verstehen ohne ihn nicht vorstellbar. Geboren wurde er am 18. Dezember 1725 in Saalfeld. Sein Vater war Pfarrer und Superintendent, die Familie fromm, vom Pietismus geprägt. Der Pietismus will dem vermeintlich laschen, mangelhaften Alltags- und Kirchenglauben durch eine strenge christliche Lebensführung und Ernsthaftigkeit eines persönlichen Glaubens entgegenwirken. Ab 1743 studiert Semmler er an der Universität Halle, der Hochburg pietistischer Theologie. Nach Beendigung des Studiums 1750 geht er als Lehrer für arabische Sprache an das Gymnasium in Coburg. 1752 kehrt er mit Hilfe seines Lehrers Sigmund Jacob Baumgarten als Professor für Theologie nach Halle zurück. Aber als Professor setzt sich Semler kritisch mit dem Pietismus auseinander, am Ende distanziert er sich davon. Sein von der Aufklärung geprägte theologisches Denken beendet den Einfluss des Pietismus auf die Universitätstheologie. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass wissenschaftliche Methoden in die universitäre Ausbildung von Theologen und Pfarrern eingeführt wurden. Standartwerk für lange Zeit wird seine vierbändige „Abhandlung von freier Untersuchung des Canons“. Semlers Forschungen zeigen, dass biblischen Texte, also die Überlieferung der göttlichen Offenbarung, eine Sammlung unterschiedlichster Schriften und Autoren aus verschiedenen Zeiten handele. Er konzentrierte die exegetische (die Auslegung eines Textes) Arbeit auf ‚Textkritik‘ und legt den Grundstein für die moderne historisch-kritische Exegese. Bis heute wissenschaftliche Strandartmethode. Der Text wird befragt: wann ist er entstanden? Hat er eine Vorgeschichte oder Vorläufer? Aus welchem Anlass ist er entstanden? Wer ist der Adressat? Welche Frage will ein Text beantworten? Wie ist seine Traditions- und Überlieferungsgeschichte? Und viele mehr. Semmlers Forschungen entziehen der von der lutherischen Orthodoxie, aber nicht nur von ihr, vertretenen Auffassung von der Verbalinspiration der Schrift den Boden. Der Auffassung also, die Texte der Bibel seien dem Schreiber vom Heiligen Geist direkt in die Feder diktiert worden. Ganz verschwunden ist diese Ansicht bis heute nicht. In pietistischen Kreisen und in fundamentalistischen Strömungen gilt sie bis heute. Ach im Diskurs, wie man den Koran zu lesen habe. Mit Semmlers Forschungen entsteht freilich ein neues Problem. Semmler und andere Aufklärungstheologen trennen nun zwischen einer wissenschaftlichen Theologie, der christlichen Religion bzw. der Privatreligion. Die Theologie habe sich mit den Texten der Bibel (und anderen Religionen) und der Dogmengeschichte nach wissenschaftlichen, rational nachvollziehbaren Methoden der Auslegung (Hermeneutik) auseinanderzusetzen. Sie wird an Universitäten gelehrt. Gelebte Religion, privater Glaube bildet sich in selbständiger, individueller Auseinandersetzung mit den Texten, sei erfahrungsgeleitet und verfolge andere (existentielle) Fragestellungen. Der eigene Glaube sei innerliche Religion des mündigen Individuums, die keiner Konfession bedarf. Semmler setzte sich für Gewissensfreiheit und Toleranz nicht nur in Fragen der Religion ein. Wenn wir in unseren heutigen Gesellschaften sagen, Religion sei eine Privatsache, dann zitieren wir damit die Aufklärung. Und tun gut daran. Damit ist aber die Frage, welche Rolle Religion in unserem gesellschaftlichen und politischen Denken und Handeln spielt, bzw. wo ihr Grenzen zu ziehen sind, nicht beantwortet. Sie muss immer wieder neu verhandelt werden. Für die Ausbildung unseres privaten Glaubens ist es fruchtbar, wenn wir die wissenschaftliche theologische Forschung zur Kenntnis nehmen und sich von ihr befragen lassen. Das Umgekehrte gilt ebenfalls. Wissenschaftliche Theologie muss mit unserem Erfahrungshorizont konfrontiert werden. „Sapere aude.“ Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Wobei das Wort ‚sapere‘ eigentlich ‚schmecken, riechen‘ bedeutet. Also wäre das alte Horazzitat auch übersetzbar mit: ‚Wage es, dir einen eigenen Geschmack zu bilden.‘ Daniel Friedrich Schleiermacher, Nachfolger von Semmler Professur in Halle, wird in seiner Hauptschrift ‚Über die Religion‘ diese als „Sinn und Geschmack für das Unendlich“ beschreiben.
12. März - Gregor der Große
Der 12. März ist für die reformatorischen Kirchen Gedenktag für Papst Gregor I. Geboren 540 als Sohn der alten römischen Patrizierfamilie der Anicier. Seine Familie stellte im ausgehenden weströmischen Reich zwei Kaiser und einen Papst (Felix II). Gregor begann seine Karriere als stadtrömischer Verwaltungsfachmann, die ihn bis in das höchste Amt des Stadtpräfekten von Rom führte. Nach dem Tod seines Vaters 575 entschied er sich für ein Leben als Mönch und gründete in der Villa seiner Familie das Kloster Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio. Dieses Kloster besteht noch heute. Weiter Klostergründungen in Italien folgten. Vier Jahre später schickt ihn Papst Pelagius als Botschafter des Bischofs von Rom nach Konstantinopel. Griechisch hat er nicht gut verstanden, weshalb wohl seine Mission nicht so richtig erfolgreich war. Jedenfalls gelang es ihm nicht, von Kaiser Justinian militärische Unterstützung für die Abwehr der Langobarden zu erhalten. Was er aber aus Konstantinopel mitbrachte, waren große Bußprozessionen zu Ehren der Maria, die er als späterer Papst in Rom erstmals 590 anlässlich eines Ausbruchs der Pest durchführen ließ. An dieser Pest starb Pelagius, Gregor wurde sein Nachfolger. Er führte den Titel ‚servus servorum dei‘ (Diener der Diener Gottes), den auch die heutigen Päpste noch führen. Auf seinem Grab steht der Titel ‚consul dei‘. Dieser Titel, den er sich selber gab, weist auf seinen Machtanspruch hin, denn Gregor betreibt den Alleinvertretungsanspruch des römischen Bischofs für die ganze Christenheit. Das brachte ihn natürlich in Konflikt mit den Patriarchen in Konstantinopel Johannes IV. Nesteutes, der den Titel des ökumenischen Patriarchen führte. In Italien hat Gregor sich die Vormacht wohl durch gezielte Bestechung kaiserlicher Beamter in Ravenna gesichert. Dass die kaiserliche Macht in Italien schwach war, spielte Gregor in die Hände. Er verhandelte eigenmächtig mit den Langobarden über einen Abzug, organisierte die Getreideversorgung von Rom und schaffte durch geschickte Zusammenlegung der Besitztümer der Kirche in Süditalien und Sizilien die Grundlage dessen, was später der Vatikanstaat wurde. Am Monatsanfang wurden Lebensmitteln an Arme und Bedürftige verteilt. Seine Mitbischöfe ermahnte er, der Hungernde sei nur dann für eine Predigt empfänglich, wenn ihm zuvor eine „helfende Hand“ gereicht worden sei. Brecht fasst das später in das Bonmot: „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral.“ Kirchenpolitisch war Gregor sehr erfolgreich. So schaffte er die ‚Simonie‘ (Ämterkauf) und die Laienordination ab. Durch regelmäßige Treffen der Bischöfe zu Synoden verfestigte er seinen Führungsanspruch. Er initiierte die Rekatholisierung Britanniens und Spaniens und bewirkte die Abkehr der Langobarden vom Arianismus. Manche Fortscher sehen Gregor daher als ersten mittelalterlichen Papst. Über die von ihm gegründeten Klöster konnte er überall seinen Machtanspruch durchsetzen. Dabei war Gregor nicht zimperlich. Anlässlich der Christianisierung Sardiniens gab er den Ukas aus: „Wenn ihr feststellt, dass sie nicht gewillt sind, ihr Verhalten zu ändern, so befehlen wir, dass ihr sie mit größtem Eifer verfolgt. Sind sie unfrei, so züchtigt sie mit Prügeln und Folter, um sie zur Besserung zu zwingen. Sind sie aber freie Menschen, so sollen sie durch strengste Kerkerhaft zur Einsicht gebracht werden, wie es angemessen ist, damit jene, die sich weigern, die heilsamen Worte zu hören, welche sie aus den Gefahren des Todes erretten können, durch körperliche Qual der erwünschten geistigen Gesundheit zugeführt werden.“ Zusammengefasst: Und willst du nicht mein christlicher Bruder sein, dann hau ich dir die Fresse ein. Diese Haltung wurde ein probates Mittel kirchlichen Handelns gegenüber Andersdenkenden und Andersglaubenden für viele Jahrhunderte. Eine Strategie, die Putin in diesen Tagen gegenüber seinen ukrainischen Brüdern anwendet. Gregor führte eine Reform der Liturgie durch. Die ‚gregorianischen Choräle‘ stammen allerdings nicht von ihm. Sie gehen auf das Konto von irischen Mönchen. Die Liste der noch heute gültigen Todsünden stammt wohl von ihm: Hochmut, Völlerei, Neid, Zorn, Trägheit, Geiz, Wollust. Und er war Verfasser von zahlreichen Schriften, die in der katholischen Kirche noch heute große Bedeutung haben. Am 12. März 604 stirb Gregor. 1295 wird er heiliggesprochen. Er gilt als Patron des kirchlichen Schulwesens, der Bergwerke, des Chor- und Choralgesanges, der Gelehrten, Lehrer, Schüler, Studenten, Sänger, Musiker, Maurer, Knopfmacher. Und hilft gegen Gicht und Pest (nicht wirklich). Natürlich gibt es auch Bauernregeln wie: „Gregor zeigt dem Bauern an, / dass im Feld er säen kann.“ – „Um den Tag des St. Gregor, / da kommen auch die Schwalben vor.“
Reminiscere 5. März 2023 - Woche der Brüderlichkeit
Jedes Jahr im März wird die „Woche der Brüderlichkeit“ mit einem Festakt eröffnet. In vielen lokalen Veranstaltungen in den folgenden Monaten geht es um die Verständigung zwischen Christen und Juden, den Kampf gegen Antisemitismus und Diskriminierung, sowie das friedliche Zusammenleben der Religionen. Schirmherr der „Woche der Brüderlichkeit“ ist der Bundespräsident. In der Eröffnungsfeier wird seit 1968 die Buber-Rosenzweig-Medaille durch den Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit verliehen. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen. Nach dem Zweiten Weltkriegs wurde die Initiative zur Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Deutschland angeregt. Solche Gesellschaften gab es schon in den USA, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz. Beim Aufbau der ersten Gesellschaften waren Angehörige der amerikanischen Besatzungsmacht im Rahmen ihres Erziehungsprogramms der Deutschen zur Demokratie beteiligt. In München, Wiesbaden, Frankfurt/M., Stuttgart und Berlin wurden 1948/49 die ersten Einzelgesellschaften gegründet. Der Deutschen Koordinierungsrat mit Sitz in Bad Nauheim koordiniert die mehr als 80 lokalen Einzelgesellschaften mit über 20.000 Mitgliedern. An vielen Orten in der Bundesrepublik entstanden weitere Gesellschaften, nach 1989 auch in den neuen Bundesländern. Der Schwerpunkt der Aktivitäten hat sich mehrfach verlagert. So standen am Anfang erzieherische, dann theologische oder politische Fragen im Vordergrund. Mit Erfolg traten die Gesellschaften für eine Revision des christlichen Religionsunterrichts, die Überwindung von Antijudaismus in Theologie und Kirche, die Anerkennung Israels, die Aussetzung der Verjährung von NS-Verbrechen und immer wieder für eine angemessene „Wiedergutmachung” an den Überlebenden des Holocaust ein.
Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2023 erhält die Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum. 1988, noch zu DDR-Zeiten gegründet, beschreibt die Direktorin der Stiftung Dr. Anja Siegemund die Arbeit ‚als Museum, mittendrin im jüdischen Leben und in einer Gleichzeitigkeit von Alt und Neu, als Brücke zwischen Historie und Heute, zwischen jüdischen und nichtjüdischen Stadtcommunities und als Anlaufstelle für alle mit Neugier auf das jüdische Berlin. Mit seinem Bildungsprogramm vermittelt es jüdische Kulturen und Identitäten und greift immer wieder gesellschaftliche Debatten auf, die mit universellen Fragen verknüpft werden. Die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum versteht so das Jüdische als bedeutenden Teil der Stadtgeschichte und Gegenwart Berlins und wirkt, verbunden mit dem weithin strahlenden Prachtbau der Neuen Synagoge, weit über die Stadt hinaus auf eine friedliche und plurale Gesellschaft hin.‘ Das Jahresthema der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit steht unter dem Motto: „Öffnet Tore der Gerechtigkeit – Freiheit Macht Verantwortung“.
„Öffnet Tore der Gerechtigkeit – hinter dieser Aufforderung steht die biblische Vorstellung, dass die Welt Gottes ein Ort ist, der für alle offensteht. Das Bild des Tores wird damit zum Gegenentwurf für alle Mauern, die Menschen gegeneinander aufrichten. Der Dreiklang „Freiheit-Macht-Verantwortung“ umschreibt darüber hinaus das spannungsvolle Verhältnis dieser Begriffe im Blick auf die Gestaltung politischer Systeme. Das Jahresthema fordert auf, diese zentralen Begriffe in ihrer Komplexität auszuleuchten, und im Hinblick auf gemeinsames Handeln gegen Antisemitismus und Rassismus zu deuten.
Dabei sehen wir aktuelle wie historische Anknüpfungspunkte: Seit Februar kämpft ein Land im Osten Europas für seine Freiheit und Demokratie – gegen einen totalitären Aggressor, der mit unfassbarer Gewalt versucht, sich einen seiner Nachbarn einzuverleiben. Weltweit scheinen liberale Demokratien durch das Erstarken rechtsextremer totalitärer Bewegungen und deren Desinformationskampagnen gefährdet wie nie. Während der Pandemie wurde der Freiheitsbegriff in Stellung gebracht gegenüber den von manchen als „diktatorisch“ empfundenen Hygienemaßnahmen und dabei die Notwendigkeit von Fürsorge und Verantwortung für andere bestritten. Der Ruf nach Freiheit begleitete die friedliche Revolution in der DDR inmitten eines Systems, das für sich in Anspruch nahm, eine ideale und gerechte Gesellschaft zu schaffen, und stattdessen eine Diktatur errichtete.“
28. Februar 2023 - Cunctos Populos Dreikaiseredikt
Am 28. Februar 380 unterzeichnen die regierenden Kaiser des römischen Reiches Theodosios I (347-395), Valentinian II. (371-392) und dessen mitregierender Bruder Gratian (359-383) in Thessaloniki das Edikt ‚Cunctos populos‘ – an alle Menschen. Darin wird das Christentum zur Staatsreligion erklärt: "Alle Völker, über die wir ein mildes und maßvolles Regiment führen, sollen sich … zu der Religion bekehren, die der göttliche Apostel Petrus den Römern überliefert hat … und zu dem sich der Pontifex Damasus klar bekennt wie auch Bischof Petrus von Alexandrien … Das bedeutet, dass wir gemäß apostolischer Weisung und evangelischer Lehre eine Gottheit des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes in gleicher Majestät und heiliger Dreifaltigkeit glauben. Nur diejenigen, die diesem Gesetz folgen, sollen … katholische Christen heißen dürfen. Die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen. Auch dürfen ihre Versammlungsstätten nicht als Kirchen bezeichnet werden. Endlich soll sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist."
Das Edikt war ein geschickter politischer Schachzug. Denn außen- wie innenpolitisch war das Imperium geschwächt. Zwei Jahre vorher wurde die gesamte oströmische Armee von den terwingischen Goten in der Schlacht von Adrianopel (378, heute Edirne) vernichtend geschlagen. Konstantinopel wurde nur deshalb nicht erobert, weil eine arabische (!) Söldnerarmee die Stadt gegen Goten unter grausamstem Einsatz verteidigte. Es folgte ein jahrelanger Kleinkrieg der Kaiser gegen die Goten auf dem Balkan. Innenpolitisch sah es nicht besser aus. In der Hauptstadt Konstantinopel gab es 380 Straßenkämpfe zwischen ‚Nizänern‘ und ‚Arianern‘. Ihr theologischer Streit dreht sich um die Frage, wie man die ‚Natur‘ Christi fassen könne. Die Nizäner beschrieben ihn als ‚wahren Menschen und wahren Gott‘. Christus sei wesensgleich mit Gott. Für die Arianer war Christus das vornehmstes Geschöpf Gottes, aber nicht wesensgleich. Das Edikt war der Versuch, die innenpolitische Lage im Imperium zu stabilisieren. Die Westhälfte war mehrheitlich nizänisch, in der Osthälfte hielten sich Nizäner und Arianer in etwa die Waage. Wie auch immer, das Edikt stärkte die Macht der nizänischen Kirche, insbesondere die Macht ihrer Bischöfe, unter denen sich Ambrosius von Mailand (339-397) besonders hervortat. Sein Leitsatz: „Der Kaiser ist in der Kirche, nicht über der Kirche.“ Das machte er Theodosius mehrfach deutlich. 388 verhinderte Ambrosius die Bestrafung eines Bischofs, der in Kallinikon (am Euphrat) ein Massaker an Juden und das Niederbrennen der Synagoge geleitet hatte. Ambrosius argumentierte, das sei ein Konflikt zwischen Juden und Christen, und ein christlicher Kaiser könne sich nicht auf die Seite der Juden stellen. Zwei Jahre später 390 zwang er den Kaiser zur öffentlichen Reue während einer Messe für das Massaker von Thessaloniki. Theodosius hatte einen Volksaustand blutig mit Hilfe der germanischen Legion niedergeschlagen. Im Jahr 391 kam es in Alexandria zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Heiden, wie sie nun genannt wurden, und Christen. Ein paar Heiden verschanzten sich im Serapion, zwangen einige Christen zum Opfern, wenige sollen gekreuzigt worden sein. So jedenfalls die christliche Version. Um die Situation zu beruhigen, begnadigte der Kaiser die Mörder, ordnete aber als Warnung an die Heiden die Zerstörung des Tempels an. Bischof Theophilos fragte sich, warum nur einer und nicht alle, und initiierte die Zerstörung aller Tempel in Alexandrien. In der Folge wurden viele vorchristliche Tempel und Heiligtümer im ganzen Imperium zerstört oder verwüstet. Das Edikt ‚cunctos populos‘ hat also eine enorme, blutige Wirkungsgeschichte. Bis in die Neuzeit hinein. Denn im 13. Jahrhundert diente es als Rechtfertigung für die Etablierung der Inquisition. Die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen ... Endlich soll sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist." Die ersten Opfer der Inquisition waren die Laienbewegungen der Katharer, Waldenser und Humiliaten. Mit der Laienbewegung hat die katholische Amtskirche bis heute ihre Schwierigkeiten. 1536 wurde die Inqusition auch in Portugal in Coimbra, Lissabon und Evora stasatskirchlich etabliert. Sie richtete sich zuerst gegen Conversos, jüdische getaufte Christen, später auch gegen andere. Bis 1821 war sie offiziell tätig. Am Ende ein Selbstbedienungsladen für die Kirche, denn die Vermögen der Verurteilten fielen an den Klerus.
Was bleibt, wenn wir uns an das Edikt erinnern? Das Verhältnis von Religion und Gewalt ist auch heute präsent, im Judentum, Christentum und Islam. Wir müssen uns dazu verhalten. Luther verlangte von der Religion ‚non vi, sed verbo‘ (nicht durch Gewalt, sondern durch das Wort) solle man anderen Menschen begegnen. Lutheraner haben sich oft genug einen Teufel darum geschert. Die Psychoanalytikerin Tülay Özbek gibt uns folgenden Hinweis:
„Nicht was jemand glaubt, sondern wie er es glaubt, entscheidet darüber, ob es zu Destruktivität (Gewalt) kommt oder nicht; entscheidend ist nicht, was man liest, sondern wie man es liest, sei es nun die hebräische Bibel, die christliche Bibel, der Koran oder das Kapital.“ Entscheidend auch, wie man sich selber gegenüber anderen sieht. Kommen zwei Menschen in den Tempel. Der eine fromm, rühmt sich dafür und dankt Gott, dass er besser sei als andere. Der andere stellt sich hin und sagt offen, er habe Schwierigkeiten, Gott zu vertrauen. Mit letzterem bleibt Gott in Verbindung, erzählt Jesus.
24. Februar 2023 Apostel Matthias
Der 24. Februar ist Gedenktag des Apostels Matthias. Über diese Apostel weiß man sehr wenig. Aber, und das macht ihn für die Kirchen in Deutschland wichtig: Er ist der einzige Apostel, dessen Gebeine in Deutschland aufbewahrt werden. Sie liegen in der Benediktinerabtei St. Matthias der ehemaligen Kaiserresidenz Trier. Ursprünglich gehörte Matthias wohl in den engeren Kreis um Jesus, aber nicht zu den sogenannten 12 Apostel. Diese Zahl ist ohnehin fiktiv. Sie verweist auf die 12 Stämme Israels und soll die Kontinuität zwischen jüdischem und christlichen Gottesvolk herstellen. Judas Iskariot hatte Jesus nach den Geschichten des Neuen Testament ausgeliefert und war damit aus dem Kreis der Apostel ausgeschieden. Lukas berichtet in seiner Apostelgeschichte (Apg 1,24-25) über die Nachwahl, die eigentlich ein Losentscheid war. Petrus rief nach der Himmelfahrt Christi den Apostelrat zusammen. Sie nominierten Joseph Barabas und Matthias und beteten: "Herr, du kennst die Herzen aller; zeige, wen von diesen beiden du erwählt hast, diesen Dienst und dieses Apostelamt zu übernehmen. Denn Judas hat es verlassen und ist an den Ort gegangen, der ihm bestimmt war." Das Los fiel auf Matthias. Unklar bleibt die Stellung des Paulus in und zu dem Apostelkreis. Er hat sich selbst einen Apostel Jesu Christi genannt. (Galater 1,13-17) Zählt man ihn, wären es 13 Apostel. Wer jetzt an die ‚Wilde 13‘ denkt, liegt nicht richtig. Obwohl die Apostel schon ein eigenartiger Haufen waren. Pikanterweise berichtet Paulus, dass er bei seinem Besuch in Jerusalem nur Petrus und den Herrenbruder Jakobus angetroffen hätte. Wahrscheinlich befanden sich die anderen gerade auf Dienstreise. Man weiß es nicht. Über Matthias ist weiter nichts bekannt. Es gibt verschiedene Legenden zu seinem Tod im Jahr 63. Die eine erzählt, er habe den Märtyrertod in Äthiopien erlitten, wo man ihn erst gesteinigt und dann enthauptet habe. Sicher ist sicher. Deshalb wird er in der Ikonographie oft mit einem Beil dargestellt. Die andere berichtet er sei in Jerusalem eines natürlichen, altersgemäßen Todes gestorben. Wie auch immer, irgendwie kommen seine Gebeine nach Rom in die Kirche Santa Maria Maggiore. Vor dort werden sie von Helena, der Mutter Kaiser Konstantins I., im 4. Jahrhundert nach Trier verschickt. Dort waren sie offenbar lange ‚vergessen‘. 1127 wurden sie dann in der Benediktinerabtei St. Matthias plötzlich ‚wiedergefunden‘. Wen wundert‘s, dass sofort ein lebhafter, vor allen Dinge lukrativer Heiligenkult entstand. Die Pilgerfahrten, eine ältere Form des Massentourismus, spülten viel Geld in die Kassen der Abtei. Wallfahrten zum Grabe des Apostel Matthias finden bis heute statt, besonders aus dem Rheinland. Ob dabei auch Rufe wie ‚De Zug kütt‘ laut werden, ist nicht bekannt. Laut Bauernregel entscheidet sich am Matthiastag, ob der Frühling vor der Tür steht oder der Winter länger dauert: "Matheis bricht's Eis. Hat er keins, so macht er eins." Auch wurden in manchen Landstrichen am Matthiastag Obstbäume geschüttelt, um die Ernte des Jahres positiv zu beeinflussen. Ob dieses Tun den Obstschnitt ersetzt, ist nicht bewiesen. Aber es ist der Vollständigkeit halber zu berichten, dass man auch hier im Algarve gegen Bäume tritt oder sie schüttelt, wenn sie keine rechte Ernte mehr bringen. Das soll tatsächlich wirken. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Art Wachrütteln. Soll ja manchmal bei Menschen auch helfen.
15. Februar Michael Prätorius
Am 15. Februar 1571 wurde Michael Prätorius unter seinem eigentlichen Namen Schultheis in Creuzburg bei Eisenach geboren. Sein Vater war Pfarrer daselbst, er das letzte von sechs Kindern. Auch Prätorius sollte Pfarrer werden. Mit 14 begann er in Frankfurt mit dem Studium der Theologie. Dort lebten zwei seiner Brüder. Offenbar bricht er das Studium nach dem Tod der Brüder ab, und nimmt eine Stelle als Organist an. Dann verliert sich seine Spur für 6 Jahre. 1594 wird er von Herzog Julius, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Bischof von Halberstadt als Musiker angestellt. Bis zu seinem Tod am 15. Februar 1621 wird er in welfischen Diensten bleiben. Damals wurden Hofbeamte in verschiedenen Funktionen eingesetzt. So war er auch Privatsekretär der Herzogin und immer wieder in diplomatischen Missionen unterwegs. Ab 1604 war er Hofkapellmeister in Wolfenbüttel. Als solcher war er verantwortlich für das musikalische Leben des fürstlichen Hofes. So komponierte er die Musik für die Hundertjahrfeier der Reformation, die unter der Leitung von Heinrich Schütz in Dresden uraufgeführt wurde. Neben der weltlichen Musik für den Fürsten, schrieb er auch zahlreiche Musik für Kirchenlieder. Im heutigen Gesangbuch sind noch 8 Lieder, die von ihm komponiert wurden. Zu den bekanntesten zählen die Weihnachtslieder „Es ist ein Ros entsprungen“ (EG30) und „Quem pastores laudavere“ (EG 29): Aber auch andere Lieder wie „Mein erst Gefühl sei Preis und Dank“ (EG 451) oder „Mein Seel o Herr muß loben dich“ (EG 308). Prätorius war kein armer Mann, er hatte mehrere Pfründe als Abt des Kloster Ringelheim oder Konventual des Klosters Amelungsborn. So hinterließ er eine Stiftung zur Unterstützung junger Theologen. Begraben wurde Michael Prätorius in der Kirche „Beatae Mariae Virginis“ in Wolfenbüttel. Diese Kirche war der erste protestantische Großkirchenbau nach der Reformation und lange Grablege der welfischen Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Sie wurde erst 3 Jahre nach dem Tod von Michael Prätorius fertiggestellt. Die ursprüngliche Orgel wurde von Prätoius geplant. Im Gottesdienst am Sonntag „Esto mihi“ werden wir ausschließlich Musik und Lieder von Michael Prätoriushören und singen.
12. Februar Daniel Friedirch Schleiermacher
Am 12. Februar 1834 stirbt der Theologe Friedrich Schleiermacher in Berlin. Für die protestantische Theologie ist er eine Art ‚Kirchenvater‘ des 19. Jahrhunderts. Aber er ist nicht nur Theologe. Er ist Altphilologe, übersetzt Platon, schreibt Grundlegendes über die Hermeneutik, die Lehre des Verstehens von Texten: „Das Missverstehen ist die Regel, das Verstehen, die glückliche Ausnahme.“ Er ist Mitgründer der Berliner Humboldtuniversität und begleitet die preußische Schulreform, als Kirchenreformer arbeitet er an der preußischen Union, der Vereinigung der reformierten und lutherischen Kirchen. Im „Agendenstreit“ wendet er gegen den Anspruch des preußischen Königs, sich in innerkirchliche Angelegenheiten einzumischen. Worauf er auch geheimdienstlich beobachtet wurde. Geboren ist Schleiermacher als Sohn eines preußischen Feldpredigers am 21. November 1768 in Breslau. Nach dem Willen des Vaters sollen er und seine Geschwister in die Erziehung der Herrenhuter Gemeinde in Niesky gegeben. Später besucht er das Seminarium in Barby. Doch kommt er mit der strengen pietistischen Frömmigkeit, also der Konzentration auf Innerlichkeit, in Konflikt, als ihm verboten wird, die Schriften Kant‘s zu lesen. Darauf verlässt er gegen den Willen des Vaters die Schule. In seinem Brief an den Vater äußert er Zweifel an der kirchlichen Lehre von der Gottheit Christi und seines stellvertretenden Leidens. In Halle, einem Zentrum der Aufklärung, beginnt er Theologie zu studieren, wird daselbst Professor und wechselt, nach Auflösung der Universität durch Napoleon, nach Berlin. Hier ist er bis zu seinem Tod Pastor der Dreifaltigkeitskirche und, nach Gründung der Humboldt Universität, Professor für Theologie. Er verkehrte im Salon von Henriette Herz (1764–1847), mit der ihn eine enge Freundschaft verband. Henriette Herz, geborene Lemos, entstammte einer aus Portugal stammenden jüdischen Familie. In ihrem Salon kam Schleiermacher mit den Brüdern Humboldt, Tieck, Jean Paul und August Ferdinand Bernhardi zusammen. Er war befreundet mit August Wilhelm und Friedrich Schlegel, mit dem er 1797/98 sich sogar eine Wohnung teilte. Schleiermachers Zeit war geprägt von Umbrüchen und Neuorientierungen. Die Aufklärung hatte die Plausibilität der lutherischen Orthodoxie hinweggefegt. Der Pietismus hatte keine Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Zusammengehen von Thron und Altar wird durch die französische Revolution in Frage gestellt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Anfang des 19.Jahrhunderts lehnen immer mehr Bildungsbürger die in der Kirche überlieferten Glaubens- und Gottesvorstellungen ab. Menschen bedienen sich ihres Verstandes und nehmen auch ihren Glauben selbst in die Hand. Die Kirche soll ihnen nichts mehr diktieren. Aber, nur vernünftig zu denken, ist dürr und bringt, was Lebendig ist, nicht in Gang. Und, Menschen, die nur moralisch und ethisch daherkommen, sind auf Dauer unerträglich. Das ist der Ausgangspunkt des theologischen Denkens Schleiermachers. Nach seinem Verständnis ist Religion „Sinn und Geschmack für das Unendliche“, ist Religion weder ein Wissen noch ein Tun. Keine objektiven kirchlichen Lehrsätze, sondern moderne Erfahrungstheologie. Gefühl als das Organ, mit dem das Göttliche begriffen wird. Das Göttliche. Nicht Gott. Wer ein Gefühl für den Kosmos hat und für das Lebendige, das überall wirkt, der ist beteiligt an der Lebendigkeit des Kosmos und beteiligt an der Lebendigkeit und Ursprünglichkeit des Göttlichen. Das nennt er Frömmigkeit. Das Bewusstsein, das Gefühl der „schlechthinnigen Abhängigkeit“. Seine Gedanken sprechen viele Menschen an. Glauben ist Unterwegssein mit Geschichten, mit der eigenen Seele, mit eigenen Gefühlen. Ist individuelle Geschichte und Traditionsgeschichte, die sich begegnen. Wenn meine Seele unterwegs auf ihrem Lebensweg und eine biblische Geschichte liest, dann vermengen sie die beiden Sie regen sich gegenseitig an.
5. Februar Philipp Jacob Spener
Am 5. Februar denkt die evangelische Kirche an Philipp Jacob Spener. Sein Todestag im Jahr 1705 in Berlin. Geboren wird er am 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler (heute Ribeauville, Elsaß) als erstes von insgesamt 9 Kindern. Sein Vater ist Jurist des Grafen von Rappoltstein. Noch tobt der 30-jährige Krieg. Längst kein Konfessionskrieg mehr. Im September 1634 siegen die katholisch-habsburgischen Truppen bei Nördlingen über die protestantisch-schwedische Koalition. Sie gibt Süddeutschland auf. Die habsburgischen Truppen ziehen plündernd und mordend durchs Land. Wer fliehen kann, überquert den Rhein, ins lutherische Straßburg. Flucht und Elend der Flüchtlinge, wie es gerade wieder vieler Orts erleben. Im westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück wird Deutschland konfessionell aufgeteilt. Cuius regio eius religio – wessen Gebiet, dessen Religion. Der Krieg hat das ganze Land wirtschaftlich und kulturell verwüstet. Politische Gewinner sind die Fürsten, die von nun an absolutistisch regieren. l'état c'est moi, der Staat, das bin ich, verkündet Ludwig XIV selbstbewusst. Thomas Hobbes liefert mit seinem ‚Leviathan‘ die philosophische Rechtfertigung. Theologen sind mit ihrer konfessionellen Rechthaberei als Kriegstreiber entlarvt und als moralisch-ethische Berater diskreditiert. Ihre Stelle nehmen an den Höfen nun die Juristen ein. Da sitzen sie heute noch. Verlierer sind, wie heute auch, die kleinen Leute. Das Lebensgefühl der Menschen beschreibt Andreas Gryphius in seinem Sonett ‚Tränen des Vaterlandes‘: Doch schweig ich noch von dem / was ärger als der Tod /Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth Das auch der Seelen Schatz / so vielen abgezwungen. Mit 16 Jahren beginnt Spener in Straßburg Theologie zu studieren. Es folgen Bildungsreisen nach Basel, Genf und Lyon. 1662 wieder in Straßburg. Er wird zum Doktor der Theologie promoviert, heiratet und wartet auf eine Professur. 1666 wird er zum Senior (eine Art Hauptpastor) nach Frankfurt gerufen. Die Pastoren sind völlig zerstritten. Speners ganzes theologisches Denken und Handeln ist eine Antwort auf die Ereignisse des großen Krieges und seinen Folgen. Er ist Zeit seines Lebens überzeugter Lutheraner, weiß aber auch, die lutherische Orthodoxie hat theologisch abgewirtschaftet. Er konstatiert, dass die Menschen wenig bis gar keine Kenntnis der Bibel haben, ihre Frömmigkeit nur äußerlich und Nächstenliebe für viele nur ein Fremdwort ist. Nicht verwunderlich für durch 30 Jahre Krieg traumatisierte Menschen. Seine Antwort ist exercitia pietatis (Frömmigkeitsübungen), eingeübt in Hauskreisen. Das macht ihn zu einem Begründer des ‚Pietismus‘. Der versteht sich als Reformbewegung innerhalb des Protestantismus, besonders der laschen, blutleeren lutherischen Variante. Auf die Frömmigkeit, das Glauben(ser)leben des Einzelnen kommt es an. Hauskreise sind für ihn eine ecclesiola in eccleisa, ein Kirchlein in der Kirche. Feld der Inneren Mission. In diesen Hauskreisen haben auch einfache Leute Wort und Stimme. Sehr zum Ärger und gegen den Widerstand der Bürger und Adligen. 1675 schreibt er seine noch heute viel gelesene ‚Pia desideria‘ (Fromme Wünsche). In dieser Schrift entwickelt er sein Reformprogramm. Die wichtigsten Punkte: Bibelstudium in Hauskreisen (nach 1 Korinther 14); Allgemeines Priestertum durch Förderung der Mitarbeit von Laien in den Gemeinden, Tatchristentum durch bewussten christlichen Lebenswandel, weniger kleinkarierte theologische Streitigkeiten um Worte und Begriffe, Reform des Theologiestudiums durch ein enges Mentor-Schüler Lernverhältnis. Aber in Frankfurt erlebt Spener auch die Kehrseite dieses pietistischen ‚Kirchenmodells‘. Der sogenannte ‚Saalhofkreis‘ radikalisiert sich immer mehr. Will nur noch Männer und Frauen zulassen, die wirklich fromm und gläubig sind. (Wer entscheidet das?) Der Kreis löst sich immer mehr von der Amtskirche, von Laienbildung und Volksmission will man nichts mehr wissen. Allein das persönliche Erweckungserlebnis, das man auf Tag und Stunde benennen kann, zählt. Schließlich löst der Frankfurter Magistrat den Kreis auf. Viele Mitglieder wandern in die USA aus. Dort treiben ihre Nachfahren noch heute ihr Unwesen. 1686 wird Spener Oberhofprediger in Dresden, und damit einer der wichtigsten Theologen des deutschen Luthertums. Hauskreise richtet er nicht mehr ein, jetzt setzt er mehr auf katechetische Übungsstunden. Aber er versteht sich nicht wirklich mit der sächsischen Pastorenschaft (was wahrscheinlich wirklich schwer ist), hinzu kommt ein Streit mit dem Kurfürsten. 1691 geht er als Propst und Konsistorialrat nach Berlin an die Nikolaiskirche. Das Konsistorium bildet damals die ‚Kirchenregierung‘, als Ministerium direkt dem Kurfürsten unterstellt. Als Konsistorialrat förderte Spener kräftig den Aufbau der theologischen Reformfakultät in Halle, als bewusstes Gegenmodell zu lutherisch-orthodoxen Fakultäten.
2. Februar Mariä Lichtmess
Am 2. Februar begehen die Kirchen Mariä Lichtmess, so sein volkstümlicher Name. Eigentlich ist es das Fest der Darstellung des Herrn, praesentatio Jesu in templo, griechisch ὑπαπαντὴ τοῦ Κυρίου. Dahinter steht der jüdische Brauch, dass eine Mutter nach den Vorschriften vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein galt. Bei Töchtern sogar 80 Tage. Zur Reinigung musste die Frau ein Reinigungsopfer bringen. In der Regel ein oder zwei Tauben. Der erstgeborene Sohn galt zudem als Eigentum Gottes und musste von den Eltern ausgelöst werden. Früher war für diesen Tag deshalb auch die Bezeichnung Mariä Purificatio (Reinigung) gebräuchlich. Mit dem 2. Februar sind es vierzig Tage nach Weihnachten. 40 Tage beträgt der Zeitraum für kirchliche Festzeiten. Mit dem 2. Februar findet der Weihnachtsfestkreis seinen Abschluss: Weihnachtsbaum und Krippen wurden abgebaut bzw. eingepackt. Das Lukasevangelium (2,21-40) erzählt, wie Maria und Josef mit Jesus in den Tempel gehen. Sie begegnen dem alten Simeon und der Prophetin Hanna. Beide erkennen, Jesus ist kein gewöhnliches Kind. Sie preisen ihn als den Erlöser Israels. Ein Ursprung dieses Festes liegt in einer heidnischen Sühneprozession, die alle fünf Jahre in Rom abgehalten wurde. In dessen Verlauf kam es zu einer Kerzenweihe und Lichterprozession. Daher der Name Mariä Lichtmess genannt. Erstmals erwähnt wird das Fest im 4. Jahrhundert in Jerusalem. In Rom ist eine Lichterprozession ab dem 7. Jahrhundert bekannt. Zunächst am 14. Februar - 40 Tage nach dem früheren Weihnachtsfest am heutigen Epiphaniastag gefeiert. Heute ist der 14. Februar aber der Valentinstag. An Lichtmess wurde der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht. Kerzen für den häuslichen Gebrauch wurden ebenfalls gesegnet. Die gesegneten Kerzen sollten das Gebetbuch erleuchten oder als schwarze Wetterkerzen Unwetter abwehren. An Mariä Lichtmess endete für die Bauern die Winterpause, die Arbeit auf den Feldern wurde wieder aufgenommen. Dieser Tag war auch Zahltag für die Dienstboten, die bis St. Agatha (5. Februar) frei hatten bzw. zu ihren neuen Dienstherren umzogen. Denn die Verträge wurden entweder für ein Jahr erneuert oder das Gesinde suchte sich eine neue Stelle. Der letzte allgemein so gehaltene Zahltag war der 2. Februar 1938. Die Nazis schafften den Tag ab. Sie organisierten den sogenannten Bauernstand nach ihren Regeln. Ab Mariä Lichtmess werden die Tage (im Norden) spürbar länger. Das hält der alte Vers fest: Zu Stephani a Muckngahn, zu Neujahr a Hahnentritt, zu Heilig Drei König a Hirschensprung und zu Maria Lichtmess a ganze Stund. Gemeint ist die Verlängerung der Tage. Es gibt natürlich auch Bauernregeln, wie: Ist's zu Lichtmess mild und rein, wirds ein langer Winter sein. Oder: Wenn's an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell. Oder ganz kurz: Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee.
27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreit die Rote Armee das Todeslager Auschwitz. Es ist geräumt, nur die, die gar nicht mehr laufen konnten, wurden zurückgelassen. Die Gaskammern sind gesprengt. Langsam wird das ganze Ausmaß des Mordes an den europäischen Juden, Sinti, Polen und Gegnern des Regimes deutlich. Unfassbar, unbegreifbar bis heute. Nicht aufhören zu erinnern schulden wird den unschuldigen Opfern. Wir beten:
Vor dir Gott, gedenken wir heute der Opfer des Nationalsozialismus.
Wir gedenken der Entrechteten, Bedrängten und Beraubten. Wir werden still und erinnern uns.
Wir gedenken der Gejagten, Geflohenen und Gefangenen. Wir werden still und erinnern uns.
Wir gedenken der Geschlagenen, Gefolterten und Getöteten. Wir werden still und erinnern uns.
Wir gedenken der Opfer des Nationalsozialismus – Kinder, Frauen und Männer – in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Wir werden still und erinnern uns.
Gott, wir stehen vor dem Abgrund des Bösen. Unfassbar, unbegreiflich, was Menschen Menschen antun können. Wir stehen vor der Schuld unserer Väter und Mütter. Wir erleben unser Schämen. Gott, lass uns nach Zeichen des Guten suchen. Wir erinnern uns der Gerechten unter den Völkern, der wenigen Mutigen, Barmherzigen und Aufrechten, die anderen unter Lebensgefahr trotzdem geholfen haben. Sie mögen uns ermutigen, ebenso zu handeln, wenn es darauf ankommt. Möge wir durch unser Erinnern zur Einsicht kommen, wachbleiben im Herzen, mutig sein zur rechten Zeit, für alle Menschen in Not einzutreten und politischen Gewalttätern entgegenzutreten. Amen.
25. Januar Tag der Bekehrung des Apostel Paulus
Was ein ‚Damaskuserlebnis‘ ist oder wenn jemand vom Saulus zum Paulus wird – das kennt man noch. Es meint ein Ereignis, wo jemand sein Leben total umkrempelt. Erinnert wird an das Erlebnis, das Paulus vor Damaskus widerfahren ist. Paulus stammt aus Tarsos, wo er 10v.Chr geboren wurde. Er besaß das römische Bürgerrecht, war Seilmacher und studierter rabbinischer Theologe, sogar ein handfest streitbarer. Jedenfalls wollte er die ersten jüdischen Menschen, die sich zu Christus als dem Messias bekannten, und sich in den Synagogen versammelten, auf Linie bringen. Deshalb ging er ihnen an den Kragen. Wenn man den Geschichten des Lukas traut, einem Vertrauten des Paulus, war er bei der Steinigung des Stephanus dabei. Und hatte daran Wohlgefallen. Er drang in die Häuser der Christianoi ein, verschleppte Männer und Frauen und zögerte auch nicht, Gewalt anzuwenden. Solche Methoden bringen wir heute vielleicht mit den Taliban oder dem Islamischen Staat zusammen. Schließlich besorgte Paulus sich vom Hohen Rat in Jerusalem einen Auftrag, auch in und um Damaskus für Ordnung zu sorgen. Die Apostelgeschichte (9,3ff) erzählt, wie er vor der Stadt eine Lichterscheinung hatte, vom hohen Ross fiel und blind wurde. Der Auferstandene sei ihm erschienen und habe ihn gefragt: „Warum verfolgst du mich?“ Ausgerechnet Christen sammelten den Hilflosen auf und pflegten ihn gesund. „Da fiel es ihm wie Schuppen von den Augen.“ (9,18) Paulus lässt sich taufen. Und wird fortan zur zentralen Figur der Ausbreitung des Christusglaubens unter den Heiden, vornehmlich in Kleinasien, später auch in Griechenland. Er gründet Gemeinden wie Philippi, Thessaloniki und Korinth. Mit derselben Energie, mit dem er die Christianoi verfolgte, betrieb er seine Mission. Die Heiden durch den Messias Jesus zum Gott Israels zu führen. Streitbar blieb er. Ein Konflikt in der Urgemeinde war, ob sich die zum Christentum bekehrten Heiden dem jüdischen Ritualgesetz inclusive Beschneidung unterwerfen sollten. Petrus verlangte das. Auch er ein Hardliner. Paulus meinte, wer nach den jüdischen Ritualgesetz leben wolle, solle das tun, für die sogenannten Heidenchristen müsse das nicht gelten. Paulus war ein guter Jude und ein guter Christusanhänger, stand in und für beide Traditionen. Sah keinen Widerspruch zwischen Juden- und Christentum. So kam es zu einem Kompromiss auf dem sogenannten Apostelkonzil. Paulus missionierte die Heiden. Wer nicht wollte, konnte auf die Beschneidung als Zeichen der Anerkennung der jüdischen Ritualgesetzen verzichten. Die Taufe und ein entsprechender Lebenswandel waren wichtiger. Die Urgemeinde schmorte weiter im eigenen Saft. Sie verschwand in den Wirren der Belagerung und Eroberung Jerusalems im Jahre 70. Vielleicht hat Paulus sich den Kompromiss auch erkauft. Denn er brachte der hungernden und bedrängten Urgemeinde um Petrus eine schöne Summe als Spende mit nach Jerusalem. Die Spannungen aber blieben. Und es gibt den Verdacht, dass ihn Christen aus der Urgemeinde an die Römer verrieten, so dass es zu Verhaftung, Prozess und schließlich Hinrichtung in Rom kam. Paulus blieb auch nach Damaskus ein Jude, mit dem Glauben an Christus. Verbunden war damit eine gravierende Verhaltensänderung. Nie wieder wird er physische Gewalt gegen andere Menschen anwenden. Er vertraut nun einzig und allein auf die Kraft seiner Worte. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ (Römer 12,21). Das ist sein Verhaltensgrundsatz, den Luther übernommen hat, wenn er sagte. Non vi, sed verbo – nicht mit Gewalt, sondern durch Worte, Argumente sollen Menschen überzeugt werden. Leider ist diese Haltung auch im 21. Jahrhundert keine allgemeingültige. Eben weil religiöse und politische Überzeugungen immer eine gewisses Gewaltpotential bergen, gilt die Frage des Christus vor Damaskus auch uns: Warum bist du gewalttätig? Gewaltlosigkeit und Toleranz sind uns nicht einfach gegeben, wir müssen sie uns immer wieder erarbeiten. So werden auch wir das eine oder andere Damaskuserlebnis brauchen. Möge es uns erspart bleiben, vom hohen Ross zu fallen.
2. Sonntag nach Epiphanias - Heiliger Antonius
Am 17. Januar erinnern die Kirchen an den Vater des christlichen Mönchtums, Antonius dem Großen. Geboren 250 in damaligen Come, heute Qiman el Arus (Ägypten). Seine Eltern waren Großgrundbesitzer. Sie starben sehr früh. Mit 18 Jahren übernahm er den elterlichen Betrieb, sorgte für sich und seine jüngere Schwester. Die strenge Ethik des Matthäusevangeliums veränderte sein Leben. Wenn Du vollkommen sein willst, dann verkaufe alles, was Du hast, und gib es den Armen. (19, 21) Also verkaufte er mit 25 seinen Besitz, sorgte für das Auskommen seiner Schwester, verteilte den Rest an die Armen, und zog in die Wüste zu einigen Eremiten. Dort lebte er ein streng asketisches Leben, zunächst in der Nähe seines Heimatortes, später in einer alten Grabkammer. Noch mehrmals wechselte er seinen Aufenthaltsort, zuletzt hauste er auf dem Berg Kolzim (Safarna) am Roten Meer. 311 kam er nach Alexandria, um die durch Kaiser Maxentius verfolgten Christen zu trösten. Viele Menschen kamen in seine Einsiedelei, erbaten Rat und Heilung. Viele blieben und bauten sich kleine Einsiedeleien. Diese Menschen um Antonius gelten als der Beginn des christlichen Klosterwesens, deshalb wird er Vater des Mönchtums genannt. Sein Mönchtum ist streng asketisch, bezogen auf die Einsiedelei. Er selbst hat keine Klosterregeln aufgestellt, das besorgte Athanasios, selbst ein Mönch und späterer Bischof von Alexandrien. Er schrieb auch eine Biografie. Antonius wird in der Ikonographie oft mit Schweinen dargestellt, im Orient damals wie heute unreine Tiere. Sie sind Sinnbild für seine Versuchungen. Der Legende versuchte ihn der Teufel in Gestalt einer oder mehrerer schöner Frauen; in anderen Fällen wurde er mit Krallen, Zähnen oder Hörnern verwundet, zu Boden geschlagen, an den Haaren gerissen und, während seine Zelle in Flammen aufging, schließlich unter bedrohlichen Angriffen von allen Seiten in die Lüfte gehoben. Der im Mittelalter gegründete Antoniterorden, der in der Armen- und Krankenpflege tätig war, hielt deshalb bevorzugt Schweine. Sie hatten das Recht frei in den Städten herumzulaufen, worauf der Ausspruch ‚Frech wie ein Antoniusschwein‘ zurückgeht. Diese Schweine wurden am 23. Dezember geschlachtet, das Fleisch den Armen gegeben. Antonius starb im Alter von 105 Jahren, man nennt das Jahr 365. Sein Grab wurde zuerst geheim gehalten. Irgendwann sollen seine Gebeine zuerst nach Alexandria, dann nach der Eroberung durch die Muslime nach Konstantinopel gekommen sein. 1089 sollen sie nach La-Motte-aux-Bois gebracht worden sein. Dort entstand das Stammkloster des Antoniterordens entstand, später in St-Antoine-l'Abbaye umbenannt. Matthias Grünewald hat seinen berühmten Isenheimer Altar für den Antoniterorden angefertigt. Auf Mallorca werden in der Nacht vor dem Gedenktag Scheiterhaufen angezündet. Dämonen und Teufel tanzen um das Feuer. Sie stellen die Versuchungen, die Antonius in seiner Einsamkeit quälten, dar. Bunte Umzüge, mit Reitern und Wagen finden am 17. Januar statt. Der Heiligen selbst tritt im Mönchsgewand mit Maske auf, von roten Teufeln gejagt. Auch in der Region um Valencia, in Aragonien und in Madrid, wird Antonius mit Festen gefeiert. Von Antonius sind viele Anekdoten überliefert, wie diese: Ein Bruder sprach zu Antonius: Bete für mich! Der antwortete: Weder ich habe Erbarmen mit dir, noch Gott, wenn du dich nicht selbst anstrengst und Gott bittest. Und natürlich gibt es Bauernregeln: Wenn Antoni die Luft ist klar / gibt's bestimmt ein trocknes Jahr. Große Kälte am Antoniustag, / machmal nicht lange halten mag.
1. Sonntag nach Epiphanias - Taufe Jesu
Am 1. Sonntag nach dem Epiphaniasfest gedenken die katholische und die evangelische Kirche der Taufe Jesu im Jordan durch Johannes. Die orthodoxe Kirche feiert das Fest wegen des julianischen Kalenders am 19. Januar. Die Taufe Jesu berichten die Evangelisten Markus (1,9-11), Matthäus und Lukas. Johannes weist zumindest darauf hin. Für die Historizität der Taufe Jesu wird angeführt, dass damit berichtet wird, dass der von Gott gesandte Messias, der Gottessohn sich von einem Menschen taufen lässt. Wozu soll der, der doch ohne Sünde ist, die Taufe zur Vergebung der Sünden empfangen? Matthäus berichtet diesen Vorbehalt: Johannes versuchte ihn davon abzubringen und sagte: "Ich hätte es nötig, von dir getauft zu werden, und du kommst zu mir?" Doch Jesus antwortete: "Lass es für diesmal geschehen. (Matth3,14f) Die Kirchenväter haben die Taufe als Vorwegnahme von Tod und Auferstehung verstanden. Johannes Chrysostomos (349/344–407) nennt das "Untertauchen und Auftauchen" ein "Bild für Abstieg in die Hölle und Auferstehung". Auch die Taufliturgie der frühen Christen spricht davon, dass die Täuflinge "ihren früheren Herrn, den Teufel, im Wasser ertränkt" zurücklassen. Die drei genannten Evangelisten berichten, dass sich nach der Taufe der Himmel öffnet, eine Taube vom Himmel herabkommt und eine Stimme spricht: Das ist mein lieber Sohn, an ihm habe ich Wohlgefallen. (Matth 3,17 parr) Das gilt für alle, die auf den Namen des Vaters uns des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft sind. Eine Taufbitte bringt das zum Ausdruck: "Gib, dass auch wir, die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren sind, in deinem Wohlgefallen stehen und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben." Das Gedächtnis der Taufe Jesu ist ein altes Datum in der Kirche. Schon Clemens von Alexandrien (150 – 215) berichtet davon. Zusammen mit der Anbetung der Könige und der Geschichte der Hochzeit von Kanaan (Johannes 2, 1-11) gehört die Taufe zu den drei Epiphaniegeschichten: Dieses Wunderzeichen in Kana in Galiläa war das erste, das Jesus tat. Damit offenbarte er seine Herrlichkeit, und seine Jünger glaubten an ihn. (Joh 2,11). Im neueren katholischen Festkalender endet damit die Weihnachtszeit und nicht mehr wie früher zu Mariä Lichtmess am 2. Februar. In der orthodoxen Kirche wird an diesem Tag die große Wasserweihe liturgisch gefeiert. Durch die Taufe Jesu wurde das Wasser des Jordans alles Wasser, ja die gesamte Schöpfung gesegnet. Der Priester taucht dazu ein Kreuz dreimal in das Wasser eines Flusses oder Sees. In Moskau und anderen Städten nehmen tausende Menschen danach ein Bad in den Gewässern. In Russland, besonders in Sibirien ist zu dieser Jahreszeit etwas kälter, das Wasser meist zugefroren ist, und erst ein Loch vorbereitet werden muss, gehört schon eine Menge Vertrauen in die eigene Gesundheit und Mut dazu, sich in das Wasser zu begeben. Aber wir wissen ja, Glauben macht stark.
Epiphanias 6. Januar 2023
Der 6. Januar ist in allen christlichen Kirchen ein Festtag. Unsere katholischen Schwestern und Brüder feiern das Fest der Heiligen drei Könige. Ihren Besuch beim Kind in Betlehem, wie er bei Matthäus erzählt wird (Matth. 2, 1-12). Dort sind sie keine Könige, sondern werden Weise und Magier genannt. Vielleicht sogar antike Wissenschaftler, denn die Beobachtung der Sterne hatte sie zum Kind geführt. Ihre Namen, Kaspar, Melchior und Balthasar erhalten sie erst im 8. Jahrhundert. Aber daher rührt der Brauch der Sternsinger, die am 6. Januar von Haus zu Haus ziehen, den Menschen ein Lied singen und den Segen des Christus bringen. Christus Mansionem Benedicat. Unsere orthodoxen Schwestern und Brüder feiern am 6./7. Januar ihr Weihnachtsfest. Bekanntlich hat die Orthodoxie den gregorianische Kalenderreform nicht mitgemacht. Der 6. Januar ist nach dem alten Julianischen Kalender der 25. Dezember. Das Fest beginnt mit einem langen, etwa 3-Stündigen Gottesdienst, an den sich oft eine Lichterprozession anschließt. Die liturgischen Farben sind grün für das ewigen Leben und weiß für die Reinheit und den Triumpf des Geistes über das Fleisch. Die Fastenzeit wird mit einem großen Festmahl beendet. Die aus Mandeln, Mohn, Honig und Getreide gekochte Speise symbolisierte Ruhe und Unsterblichkeit. In den evangelischen Kirchen wird der 6. Januar Epiphanias genannt. Das kommt vom griechischen Wort "epiphaneia" (Erscheinung). Gott erscheint in Jesus in der Welt. Er erleuchtet sie. Mit Epiphanias beginnt der zweite der Teil der Weihnachtszeit. Sie endet mit dem Fest der Verklärung Jesus. Das ist in diesem Jahr der 29. Januar. Jesus hat auf dem Berg eine Erscheinung mit Mose und Elia. Eine Stimme spricht vom Himmel: Das ist mein lieber Sohn, an dem ich meine Freude habe. Hört auf ihn! (Matth 17, 1-9) Historisch ist das christliche Fest wohl aus antiken Festen, besonders dem Divus Julius, herausgewachsen, die ebenfalls am Anfang des Jahres begangen wurden. Spätestens im 2. Jahrhundert, also sehr früh, ist das Fest der göttlichen Epiphanie Christi bezeugt. Natürlich gibt es auch Bauernregeln für diesen Tag: „Dreikönigsabend hell und klar, verspricht ein gutes Weinjahr.“ Und: „Ist bis Dreikönig kein Winter, folgt keiner dahinter.“